Frankreich
Neoliberaler Bonapartismus
Emmanuel Macron will das Wahl- und das Arbeitsrecht reformieren. Er regiert technokratisch, bisweilen autoritär. Und der Ausnahmezustand? Auch damit hat er etwas vor
Macron nussknackert das Parteiensystem
Gespaltene Linke und zerstrittene Konservative sind die besten Sekundanten des französischen Präsidenten
Wie ein Sonnenkönig
Emmanuel Macron sucht die Strahlkraft des Ruhms vergangener Tage in Schloss Versailles und bei Charles de Gaulle. Frankreichs aktuelle Probleme wird das nicht lösen
Der Sitzriese
Bei all den überzogen wirkenden Würdigungen des verstorbenen Altkanzlers könnte ein maßvoll differenzierender Blick auf seine politische Vita angebracht sein
En marche, en garde
Die Positionen sind bezogen, das Gefecht um das erneuerte Frankreich kann beginnen. Präsident Macron profitiert von Präsidialsystem und Wahlrecht
Film „Churchill“: Sabbernde Verlogenheit
Jonathan Teplitzkys Film sieht in "Churchill" nur den alten Staatsmann, der es allen noch einmal zeigt
Mann der Hoffnung, Herr der Zwänge
Emmanuel Macron hat die Präsidentschaft fulminant gewonnen und seine Entschlossenheit demonstriert. Nun muss er das Land und die Menschen einen
In Angst verbündet
Macrons Ideen für den Euro gehen in die richtige Richtung. Und Merkel sollte sich mit ihm arrangieren
Warum wählen Schwule und Lesben die AfD?
Auch Homosexuelle wenden sich rechten Populisten zu. Was sie dort wollen? Eine Spurensuche
Ein Außenseiter erzählt
Yanis Varoufakis Memoiren sind nun auch auf Deutsch erschienen
Mann der Hoffnung, Herr der Zwänge
Emmanuel Macron hat die Präsidentschaft fulminant gewonnen. Nun muss er das Land und die Menschen einen

Müssen wir Schutzgeld zahlen?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Europa für Friedfertige
Wenn die Linke Europa nicht aufs Spiel setzen will, muss sie die Staatengemeinschaft gegen Schäuble & Co. verteidigen

In eigener Sache
Der hier verlinkte Text wurde gelöscht, weil er aufgrund eines redaktionellen Fehlers zu einem falschen Zeitpunkt erschien. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
Die Defizite der anderen
Im März verzeichnete Deutschland den nächsten Exportrekord. Und auch an den Wirtschafts- und Finanzverhältnissen zu Frankreich soll sich nichts ändern
Wahlsieg mit Auflagen
Nach dem Wahlsieg von Emmanuel Macron herrscht vielerorts Erleichterung. Doch die Herausforderungen, vor denen der junge Präsident steht, sind nicht kleiner geworden
Präsident der Rekorde
In Paris wurde der Wahlsieg des neuen französischen Präsidenten ausgelassen gefeiert. Wie schnell die Stimmung jedoch umschlagen kann, erfuhr bereits sein Vorgänger
Die Republik wählt
Macron oder Le Pen: Wer gewinnt am Sonntag? Fest steht nur: die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahl wird in jedem Fall historisch. Ein Bericht aus Paris
Junge Wölfe, alte Hasen
Vor der Stichwahl wird bereits über eine künftige Regierung Macron gerätselt
Außen rot, innen weiß
Die Parti Socialiste droht nach der Präsidentenwahl in Frankreich eine Bonsai-Partei zu werden
Endlos-AKW Fessenheim
Der Betreiber spielt Russisch Roulette mit einem schrottreifen Atomkraftwerk direkt an der deutschen Grenze. Die Bundesregierung muss endlich aktiv werden
Vorentscheidung für Macron
Bei der ersten Runde in Frankreich hat Marine Le Pen mit 22 Prozent Stimmen hinzu gewonnen, aber nicht triumphiert. Macron ist der Favorit für das Stechen
Der Investment-Guerillero
Emmanuel Macron will Frankreich umbauen. Ist er ein Linker ? Ein Rechter? Oder will er in Wahrheit nur die alten Eliten erneuern?
Vorwärts und nicht verdrängen!
Der Favorit der Präsidentschaftswahl will Frankreich zu einer zu einer diversen, offenen Gesellschaft umgestalten. Es sind schwierige Zeiten für dieses Projekt