Frankreich

Macht die Linke das Land kaputt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
"Wir brauchen mehr Teilhabe"
Warum erstarken die Rechtspopulisten in Europa? Weil die EU keine überzeugende Antwort auf die Schwächung der nationalstaatlichen Demokratien gebe, sagt Gesine Schwan
Das müde Krokodil
Über Gérard Depardieu und die erste europäische Netflix-Serie „Marseille“. Spoiler-Anteil 32 Prozent
Dekret statt Demokratie
Präsident Hollande und Premier Valls versuchen, politische Brandherde mit Benzin zu löschen

Der Kampf der Professoren
Können die Finanzexperten Thomas Piketty und Yanis Varoufakis Europa retten? Eine Analyse ihrer neuesten Publikationen

Unendlicher März
Die Bewegung „Nuit debout“ hat nicht nur Mut zur eigenen Zeitrechnung
Der Geist öffentlicher Empörung geht um
Die „Indignados“ wurden nicht nur zum Vorläufer von Podemos – sie sind auch ein Vorbild für ganz Europa, wie das Beispiel Frankreich zeigt
Die neue politische Bewegung
Junge Leute sind die treibende Kraft hinter Bewegungen wie Occupy, die Indignados oder Nuit Debout. Doch können sie auch einen politischen Wandel entfachen?
Trend zur Kernschmelze
Bei den internen Kontroversen der Sozialisten ist eine Spaltung nicht mehr auszuschließen

Boom Tschak
Eine Schau im Frankfurter Museum für Moderne Kunst fragt, wie wir uns einst an die Werke der Nachkriegsmoderne erinnern werden
„Wohin gehöre ich?“
Deutschland war nie homogen, sagt der Migrationsforscher Jochen Oltmer
Von der Praxis zur Theorie
Mieterproteste, Guerilla Gardening, Hausbesetzungen - viele fordern ein "Recht auf Stadt". Das hat der Philosoph Henri Lefebvre schon vor 50 Jahren formuliert

Fünf Dinge, die anders besser wären
Frankreich investiert in die atomare Zukunft, Alex Dobrindt ist immer noch da, die Monopolkommission verliert ihren Chef, KPMG & Co. feiern und Stahl stirbt
Der Mensch in der fanatischen Welt des IS
Es gibt auch Hoffnung nach dem Terror von Brüssel: In Reihen des IS sind immer noch Menschen, die sich weigern zu sterben, schreibt die ehemalige IS-Geisel Nicolas Hénin

Alles muss raus
„Mein Ein, mein Alles“ von Maïwenn hat keine Lust auf Feinsinn. Extrovertiert und ruppig erzählt der Film vom Leiden an der Liebe

„Westlicher Todestrieb“
Wir Europäer müssen uns an Flüchtlingsströme gewöhnen, sagt der Philosoph Alain Badiou. Weil wir eine große Mitverantwortung tragen. Von Integration hält er gar nichts

Alle Räume sind schon da
„Der Wert des Menschen“ zeigt die Kälte des Arbeitsmarkts. Allein die Kamera macht keine Hoffnung auf Veränderung
1986: Wer regiert?
In Frankreich kommt es erstmals in der Fünften Republik zu einer „Cohabitation“. Der sozialistische Präsident Mitterrand muss mit dem rechten Premier Chirac auskommen
Hollandes linker Cocktail
Jean-Marc Ayrault soll als neuer Außenminister Frankreichs helfen, die Chancen für eine Wiederwahl Hollandes zu wahren
Hegemon? Von wegen!
Die Flüchtlingskrise ist eine Chance für die gesamte Staatenunion. Seit 1990 war die deutsche Führungsmacht nicht mehr derart erschüttert

Kartenverlosung Festival Frankreich
Im Rahmen des Festival Frankreich verlosen wir 1 x 2 Tickets für das ensemble unitedberlin mit Vladimir Jurowski am 25.02.16 20:00 Uhr im Konzerthaus Berlin

Die Politik mit der Angst muss aufhören
Die Verlängerung des Ausnahmezustands in Frankreich ist leider kein Einzelfall: Durch Angst-Rhetorik werden Grundrechte untergraben

Der Teufel hat die Kohle verscharrt
Die Kohle war der Stoff der Träume für Industrielle, Poeten und Sozialdemokraten. Bald ist der Ofen aus
Afrikazelle des Dschihad
Der Anschlag auf ein Hotel in Burkina Faso zeigt, dass dschihadistische Verbände ihren „Heiligen Krieg“ inzwischen auf ganz Westafrika ausdehnen wollen