Franz Kafka

Fundevogel geht es gut
Der große Verleger Klaus Wagenbach lehnt sich zurück und genießt. Wir lesen sein Buch und genießen ein wenig mit

Der Kanalrattenblues
Maxim Biller im Interview über alte Hüte aus Deutschland, sein neues Buch und die Geburtsschmerzen der Dritten Nation

Die zwei Körper des Machthabers
Warum sind sexuelle Affären heute noch so gefährlich für einen Politiker? Weil wir immer noch so spießig sind? Eher nicht

Kafka macht klug
Vergessen Sie Sudoku und Kreuzworträtsel: Wenn Sie Ihre Denkfähigkeit schärfen möchten, sollten Sie surreale Kafka-Geschichten lesen

Heimkehren, essen, erzählen
Heute wäre der jüdisch-italienische Schriftsteller Primo Levi 90 Jahre alt geworden. Bettina Hartz erinnert an den Autor von "Ist das ein Mensch?"

I went to the house, but did not enter
Wann geht's denn los? Tino Sehgals "Stück (ohne Titel)", Jerôme Bels "The Show must go on" und Heiner Goebbels "I went to the house, but I did not enter" in Berlin

Der Frühling, an dem mir meine abgetrennten Glieder wieder wuchsen
Fragmente über eine entrückte Zeit

Schuld und Unschuld des Josef K.
Franz Kafkas Weg zum Romancier begann mit einem Plagiat. Eine kleine Beweisführung

Eine kafkaeske Geschichte
Die Angst vor Kafka im Ostblock war der Anfang vom Ende des real existierenden Sozialismus

Lost in Praha
Kleiner, literaturinspirierter Streifzug durch das Prag des Vorfrühlings

Alles ist provisorisch
Zum Tod des Schriftstellers Wolfgang Hilbig (1941-2007)

Gegen das Behagen in der Unkultur
"Blumfeld", die Linksintellektuellen der Rockmusik in Deutschland, haben sich aufgelöst. Ein Nachruf

Crime Watch
Crime Watch No. 112

Krise und Kritik
Die Chronik eines Zeitschriftenprojekts wirft neues Licht auf die Beziehung zwischen Walter Benjamin und Bertolt Brecht

Außen Kafka, innen Chaos
Anonyme Callcenter sollen panische Antragsteller abfangen, während Kommunen und Arbeitsagenturen über Kompetenzen streiten

Jeder Abgrund ist komisch
Der Büchnerpreisträger des Jahres 2004, Wilhelm Genazino, findet das Bedeutsame im Alltag

Die Wiederkehr der Geschichte nach Europa
Vorschau auf eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

Ein guter Witz hat immer eine Katastrophe zum Inhalt
George Tabori, der älteste aktive Theatermacher der Welt, über die Wahrheit, die in der Lüge steckt

Alles eine Frage der Wahrnehmung
Der Schriftsteller Christoph Geiser über die Ohnmacht des Schriftstellers und die andere Macht der Kunst

Ein kleines Tier im Meer
Den kubanische Schriftsteller Jorge Luis Arzola hat die Literatur vor einem gescheiterten Leben bewahrt

Sie haben die Internationale gesungen
Die Schriftstellerin Lenka Reinerová hat nicht vergessen, dass sie einmal Kommunistin war

Garten der Missverständnisse
Der Schriftsteller Georges-Arthur Goldschmidt über sich und das deutsch-französische Verhältnis

Die Flecken des Leoparden
Die Memoiren von Gabriel García Márquez - »Leben um davon zu erzählen«

Du hast zu gehorchen
Der Komponist und Posaunist Friedrich Schenker über Franz Kafkas Amerika, die Zick-Zack-Kurven der Intellektuellen und die Musik als Kunst der Verbindung