Freie Demokratische Partei
1999: Dosierte Demokratie
Nach einer letzten Sitzung in Bonn zieht der Bundestag nach Berlin um. An seinem Bedeutungsverlust seit den 1950ern ändert das nichts
Es gibt doch so viel zu tun
Vorzeitige Neuwahlen in Deutschland? Derzeit spricht vieles dagegen
Genug Verantwortung übernommen
Nahles geht, Dreyer, Schäfer-Gümbel und Schwesig übernehmen. Na und? Es ist Zeit für Neuwahlen
Konkurrenz am Honigtopf
Maike Schaefer ist Hobby-Imkerin und Bremens grüne Wahlgewinnerin. Nun umschwirren sie SPD und CDU

Nicht so schlimm
Bei der Bürgerschaftswahl steht die SPD vor einem Debakel. Sie wurstelt weiter wie immer

Her mit der Verantwortungsgemeinschaft!
Die FDP scheut sich, eine eigentlich gute Idee zu Ende zu denken
Mehr als Lippenbekenntnisse
Erkennt die ignorierten Opfer des Nationalsozialismus endlich an
„Vielleicht bin ich Romantiker“
FDP-Chef Christian Lindner findet, man solle den Menschen vertrauen – und hält die Grünen für antiliberal

Mit Brecht in den Wahlkampf
2019 wird für die Partei ein in vielerlei Hinsicht entscheidendes Jahr
Doch die eine Falle bleibt
Die Partei hat ihre Vormachtstellung nicht zuletzt der AfD zu verdanken
Sie hätten ja Nein sagen können
Jens Spahn will die Organe aller Bürger zu potenziellen Spenden machen. Aber sein Konzept hat Leerstellen

Haltung ohne Taten
Die SPD könnte das Ende des Abtreibungsparagrafen erkämpfen – und wartet ab
Winter adé
Bei der kommenden Landtagswahl wird die CSU wohl ihre Vormachtstellung im Freistaat verlieren. Dafür haben Generationen von Bayern gekämpft. Ein Grund zur Freude
Die Getriebenen
Wie weit die CDU nach rechts gehen würde: Das Führungspersonal im Check
Ein vergiftetes Geschenk
Ein Insolvenzrecht für Staaten würde die Währungsunion erst recht in starke und schwache Nationen spalten

„Es kann jetzt jeden treffen“
Der Polizeistaat ist schon Realität, sagt Jurist Christian Mertens. Und dass Kapitalismus das Verbrechen fördert
„Sonst sind wir in Weimar“
Der Politikwissenschaftler Hans Vorländer sagt, Pegida war der Startschuss für den Rechtspopulismus, der sich mit der AfD in ganz Deutschland verfestigt hat

Verdruss und Gemüse
Auf seiner Sommertour schlägt das Führungsduo patriotische Töne an und will die „sozialliberale Lücke“ schließen

Fünf Dinge, die anders besser wären
Thyssenkrupp wehrt sich, Italien spielt Hau-den-Lukas, EU-Abgeordnete wenden Spesentransparenz ab, die INSM überrascht nicht und beim Glücksspiel gewinnt immer die FDP
Nutzt ja nüscht
Angela Merkel könnte an einer für sie unfassbaren marktradikalen und nationalistischen Unvernunft scheitern

Übermütig und verzagt
Träume von einer CSU für die ganze Republik gibt es schon lange. Spätestens nach der Wahl in Bayern wird die Debatte neu entflammen

Zwischen Rauswurf und Applaus
Der Streit um §219a im Bundestag geht weiter

Die Spiele sind eröffnet
Das Parteiensystem ist in Bewegung. Was heißt das für Linke und Grüne?
Noch hält das Tabu
Ostdeutsche CDU-Politiker liebäugeln mit der AfD als Partner, doch noch verbieten die West-Verbände Koalitionen. Viel hängt von der CSU ab