Freiheit

Geschütztes Ziel
Baden-Badens Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner über den NATO-Gipfel im April, die Demonstrationsfreiheit und einen „Mayor for Peace“ als Gastgeber des Militärpaktes

Hätte der Wettbewerb Augenmaß
Der Markt ist frei, aber der Diskurs darüber wird streng kontrolliert

Religion als Ethik?
Die Initiative "Pro Reli" irrt. Der Staat wird nicht in der Lage sein, den Kirchen ihre verloren gegangene Bedeutung in der Gesellschaft wieder zu bringen

Hoffnung liegt in der Luft
Barack Obama ist nun der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten. Für den Bürgerrechtler Jesse Jackson ist das aber nur ein Etappensieg

Schön praktisch
Mindestlohn, Grundeinkommen und Infrastruktur – das müssten im Wahljahr die Themen einer deutschen Linken sein, die überholte Parteigrenzen zu überwinden bereit ist

Hirne und Herzen
Über allem thront die systemstabilisierende Kraft der modernen Medienindustrien

Mangel macht manches auch leichter
Der Theaterkurator Rainer Hofmann über die Renaissance des Politischen, die Kraft von ästhetischer Selbstreflexion und Lokalpolitik auf der Bühne

Die Erholung des Weißkopfseeadlers
Bereits jetzt hat Barack Obama vieles erreicht, was nicht mehr rückgängig gemacht werden kann

Vergessen ist so unentbehrlich wie Erinnern
Traueransprache für Peter Bender

Historische Rückstelltaste
Amerika flüchtet sich in Selbstbezogenheit. Mit Isolationismus hat das nichts zu tun, aber mit dem Glauben an das "Imperium lite"

Eine Ungerechtigkeit, die zum Himmel schreit
Aus dem Abschlussdokument der II. Generalversammlung der Lateinamerikanischen Bischofskonferenz vor 40 Jahren

Haben Sie Nachsicht mit uns Utopisten!
Zehn Forderungen an eine neue Weltordnung

Sehr ungewöhnlich:
Die einfachste Geschichte der Welt

Ein Provisorium auf lange Dauer
Mit dem Zusammentritt des Parlamentarischen Rates vor 60 Jahren zeichneten sich die Konturen eines deutschen Weststaats ab

Manifest der 2000 Worte
Zweitausend Worte gewidmet den Arbeitern, Bauern, Angestellten, Wissenschaftlern, Künstlern und allen

Investoren als Invasoren
Staatsfonds-Debatte: Wirtschaftspatriotismus in Zeiten verschärfter globaler Konkurrenz

Die Regenbogen-Nation im Frieden mit sich und allen anderen
Rede von Nelson Mandela bei seiner Amtseinführung als Präsident Südafrikas am 10. Mai 1994

Freundliche Übernahme
Wie die Revolte einst ins Südbadische kam und einige Schulautoritäten erschreckte

Rückzug ins Private
Albrecht von Lucke sieht in seinem Essay "68 oder neues Biedermeier. Der Kampf um die Deutungsmacht" die Zukunft der APO durchaus optimistisch

Das Recht hat einen Sprung
Der Kampf um Globale Soziale Rechte zwischen Reformismusverdacht und Utopismus

Wissenswertes über PISA und Bologna
Hochschulen standen immer unter dem Diktat der Ökonomie - und Bildung war immer subversiv

Ich bitte um Freiheit für mein Buch
Wassili Grossmans gewaltiges Kriegsepos "Leben und Schicksal" und seine Kriegstagebücher

Der Sache der Befreiung treu
Zum Tode des demokratischen Sozialisten Peter von Oertzen

Kopftuch als Knoten
Anmerkungen zum Kopftuchstreit in der Türkei