Freiheit

Die Chance der Kakerlaken, neu aufzusteigen
Eugen Drewermann über Weltuntergangsfantasien als Grenzerfahrungen, die Apokalypse jedes Einzelnen und die Aussicht, dass bis zum Ende der Menschheit alle Utopien noch einmal gedacht werden können

Die schwierige Verwaltung der Leere
In seinem Sammelband "Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus" stößt Slavoj Zizek auf die Nicht-Identität

Zurück in die Zukunft
Anmerkungen zu den Filmen von Luis Buñuel, dem die Retrospektive der Filmfestspiele gewidmet ist

Ich bin nicht bereit, die RAF als Kriminalfall zu besprechen
Das ehemalige RAF-Mitglied Christian Klar

Mangel an Leben
Der HipHopper Henrik von Holtum über Schwierigkeiten mit der "Heimat", die befreiende Aneignung eines Treppengeländers und eine gute Kugel Eis im Sommer

Der Zorn über das Unrecht macht die Stimme heiser
In seinem jüngsten Buch "Zorn und Zeit" aktualisiert Peter Sloterdijk Francis Fukuyamas These vom Ende der Geschichte auf seine eigene, ungenaue Art

Ausnahmezustand als Regel
Der FDP-Politiker Gerhart Rudolf Baum über 1968, den Deutschen Herbst und die Deformation der liberalen Demokratie zum Präventionsstaat

Plattform
Deutschland als Gastland der Frankfurter Buchmesse?

Arbeit am Exodus
Zum Tod von André und Dorine Gorz

Rückzug ins Paradies
Der Garten als Ort der geschlossenen Welt. Notizen zu einer Ausstellung

Homophobie ist machbar
Die größere Sichtbarkeit von Schwulen und Lesben in der Öffentlichkeit bewirkt paradoxerweise eine größere Abwehr gegen sie

Angst vor einer neuen Republik
"Freiheit statt Sozialismus", trompetet Westerwelle

Ehre ist ein ganz besonderer Saft
Die große Koalition plant ein Mahnmal für getötete Bundeswehrsoldaten

Alles mitreißen in den Untergang
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem ungebremsten Markt und der Zunahme von extremer Gewalt?

Formeln ohne jede Substanz
Die CDU kombiniert einige Wortbausteine zu Glaubenssätzen

Big Brother ist kein Fiesling mehr
Ohne "inneren Feind" ist nun mal kein Staat zu machen

Aufklären, damit die anderen bomben können
Antrag des Oberstleutnants Jürgen Rose, von allen dienstlichen Aufgaben bei einem Tornado-Einsatz in Afghanistan entbunden zu werden

Wir sollten keine Partei des Demokratischen Kapitalismus sein
Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, über Vermächtnisse und Verlockungen einer neuen Linkspartei sowie den Abschied von der PDS

Unverfasste EU - fassungslose Bürger
Ein Elitenprojekt des Klassenkampfes von oben

Nicht herrschen, nicht dienen
Canforas ideologiekritischer Demokratiegeschichte fehlt der historische Hoffnungsfunken

Grenzwertige Freiheit
Das Autoproblem meldet sich zurück

Freiheit frisst Demokratie
Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"

Nicht nur aufs Geld schauen
Wer auf neue Formen einer solidarischen, selbst organisierten Ökonomie verzichtet, öffnet Tür und Tor für staatliche Manipulationen

Der letzte Paukenschlag
Die Neokonservativen pendeln zwischen rechtsextremer Mitte und Neuer Spießigkeit