Freiheit

Kommunistischer Kapitalismus
Der Soziologe Ulrich Beck und das merkwürdige Reich der Freiheit

Nun haben wir viele Diktatoren
Kleine Berichte von der großen Zerstörung

Revolutionär denken, evolutionär handeln
Götz Werner, Inhaber der Drogeriekette "dm", über die neue Art von Freiheit und Gerechtigkeit, die mit einem bedingungslosen Grundeinkommen verbunden wäre

Wenn der Papst den vernünftigen christlichen Gott aus dem Talar zaubert
Der Nahostexperte Mohssen Massarrat über eine Rede in Regensburg und den Schlagabtausch der Kulturen und Konfessionen

Barghoutis 18 Punkte
Um die eskalierenden innerpalästinensischen Kämpfe beizulegen, lancierte das prominente Fatah-Mitglied Marwan Barghouti aus israelischer Haft eine ...

Reumütige Wiederholungstäter
Je prekärer die Lage im Irak, desto inständiger wird die Erinnerung an den "Kampf gegen den Kommunismus" beschworen

Steine
Beim Weltkongress des PEN wurde Günter Grass politisch

Moral im Container
Wo Arbeit war, sollen Werte wachsen. Zur Konjunktur falscher Begriffe

Die Faszination des Gewinnspiels
Berlusconi mag zurücktreten, die Gefahr für die europäischen Demokratien bleibt bestehen - Vergegenwärtigung einer schleichenden Veränderung

Die ungeliebte Streitkultur
Die WASG setzt das von ihrer Führung gewünschte Signal gegen eigenständige Wahlantritte. Doch viele bleiben unzufrieden

Eine Art Selbstverstümmelung
Claude Dilain, Bürgermeister von Clichy-sous-Bois bei Paris, über soziale Gettos und eine Gesellschaft, die assimilieren, aber nicht integrieren will

Vom Wohltäter beherrscht
Das Jugendtheater der Berliner Volksbühne, P14, inszeniert zwei Mal Science Fiction, das eine Mal nach russischer, das andere nach amerikanischer Vorlage

Was machen die Götter in der Politik?
Die Schweizer Publizistin Gret Haller über den neuen Fundamentalismus und die Verantwortung Europas

Wahrheit oder Leben
Mit seinem Erlebnisbericht über die Zeit als junger Mullah im Iran wendet sich Reza Hajatpour gegen die religiöse Unvernunft

Kann uns der Staat vor der Arbeit retten?
Die Idee der Trennung von Einkommen und Arbeit ist radikal genug, um utopisch zu bleiben

Ja, aber was will man denn?
Das Werk der Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer

Flüsterton
Orhan Pamuk und die Freiheit des Wortes

Gewissen in Aufruhr
Das Bundesverwaltungsgericht rügt die rot-grüne Regierung wegen der faktischen Unterstützung des Irak-Krieges und stärkt den "Staatsbürger in Uniform"

Von Starken und Schwachen, Stärken und Schwächen
CDU und Linkspartei beanspruchen, für Gerechtigkeit zu sorgen - doch was darunter zu verstehen ist, hört sich höchst unterschiedlich an

Das Diktat der Politmanager
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett über die Paradigmen der modernen Ökonomie und weiche Spielarten des Faschismus

Armageddon in der Eifel
Die bis heute geltende "nukleare Teilhabe" Deutschlands verstößt gegen Völkerrecht und Grundgesetz

Rechtsum im Kollektivtext
Oft sind Sartre die großen Irrtümer vorgeworfen worden. Aber wer irrt hier eigentlich?

Glück am Unglück
Sieh her! Fass mich nicht an! Wie bildeten sich Sartres Denkfiguren?

Sexualität und Freiheit
In der modernisierten Moderne zerfällt die bürgerliche Institution der Ehe. Über ödipale Verstickungen, romantische Liebe, die Chancen der Wahl und die Aufgabe der Psychoanalyse