Fremdenfeindlichkeit

Das Gift des Nationalismus
Europas Gesellschaften sind auf Migration angewiesen, doch mit den MigrantInnen tun sie sich schwer. Ein Blick auf die jüngere Geschichte in der Schweiz ist lehrreich
Entscheidend sind die Köpfe
Nach dem NSU-Skandal will die SPD sogenannte Hasskriminalität härter bestrafen. Doch das Unterfangen ist kompliziert – und neue Gesetze nützen wenig
Sündenbock und Bündnispartner
Die Debatte über Feindseligkeit gegen Touristen in Berlin geht in eine neue Runde: Nun wirbt eine linke Initiative für Toleranz
Integrationsverweigerer
In Leipzig wird über die Unterbringung von Asylbewerbern gestritten. In der Debatte erweisen sich vor allem Einheimische als nicht integrationsfähig

Jenseits der Illusionen
Wer Schwarz-Gelb ablösen will, muss finanziell solide arbeiten. Das bedeutet schmerzhafte Prioritätensetzung

Es ist wieder soweit
Eine skandinavische Stadt ist in Aufruhr. Eine Nation im Norden verändert ihr Gesicht. Eine Demokratie sucht nach einer neuen Richtung und findet sie nicht

Fleisch vom Fleische
In Den Haag wird über ein Minderheitskabinett aus Liberalen und Christdemokraten verhandelt, das Rechtspopulist Geert Wilders tolerieren soll

Die Flut wird kommen
Bei der Parlamentswahl droht ein Erdrutsch-Sieg von Rechten und Rechtsradikalen, die mit ihrer aggressiven Hetze gegen Sinti und Roma auf große Zustimmung stoßen

Das Fürchten gelehrt
Das Extremismus-Schema, das die Demokratie schützen soll, erweist sich als demokratiegefährdend

Das Dresdener Modell
Gerade mal ein Monat ist vergangen seit dem Mord an einer Ägypterin in einem Dresdener Gerichtssaal. Doch die Stadt ist inzwischen schon wieder mit sich im Reinen

Menschen sollten noch vor den Banken gerettet werden
Weltwirtschaftskrise, Fremdenfeindlichkeit, Klimawandel und bewaffnete Konflikte sorgen weltweit für Vertreibungen. Die UN-Flüchtlingshilfe ist allein machtlos

Wer sich abgewertet fühlt, teilt gerne aus
Wenn die Konjunktur lahmt, leidet das gesellschaftliche Klima. Feindseligkeiten gegenüber Minderheiten nehmen zu, im Osten ebenso wie im Westen

Wer regiert, verliert
Die Dominanz der großen Volksparteien bröckelt immer mehr

Vom idealisierten Opfer zum betrunkenen Provokateur
Chronik einer Debatte: Der "Fall Ermyas M.", die Medien und die öffentliche Wahrnehmung einer rassistisch motivierten Gewalttat

Frattini hat ermöglicht, was er jetzt beklagt
Der heutige EU-Kommissar saß einst bei Silvio Berlusconi am Kabinettstisch

Brückenschlag vom Rand zur Mitte
Extreme und bürgerliche Rechte kommen einander näher

Das Erbe des Hasses
In seinem Buch zum Film "Der Kick" versucht Andres Veiel, Klischees zur Ausländerfeindlichkeit im Osten zu durchbrechen

Schüsse auf einen Vogelfreien
In einem Klima aus Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Hass auf Andersdenkende ist der armenische Journalist zur Zielscheibe geworden

Angst nährt Feindbilder
Eine Langzeitstudie erkennt eine zunehmende Verhärtung der ausländerfeindlichen Einstellungen bei den Deutschen

Russland den Russen?
Polizei und Justiz sprechen nicht selten von "Rowdytum" und ignorieren ein aggressives, rechtsradikales Milieu

Das Misstrauen wächst
Abstiegsängste verursachen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung von Minderheiten. Die Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer präsentiert neue Ergebnisse

Vom unglücklichen Bewusstsein
Signifikant für unsere Gesellschaft ist nicht der mehrfache Kindermord in Brandenburg, sondern eher die Reaktion auf dieses entsetzliche Verbrechen

Stumpf gegen rechts?
Es gibt begründete Zweifel, ob sich unsere Verfassung überhaupt in einem Zustand befindet, der ein Verbot der NPD ermöglicht

Die soziale Frage ist dunkler geworden
Eine kleine Bilanz nach 30 Jahren