Fußball

Gute Unterhaltung
Richtige Fußball-Fans wollen keine Kulturkritik, sondern auf dem Platz in spielerisch reinster Form den Zufall genießen, ohne von ihm selbst betroffen zu sein

Klicken statt kicken
Sind Holländer bessere Fußballtrainer? Kann Bayern Meister werden? Über diese und andere Glaubensfragen kann man jetzt in der Fussballarena von freitag.de diskutieren

Die Moral der Käfer
Filmregisseur Pepe Danquart und Theatermacher René Pollesch über die Frage, warum jeder schlechte Laune kriegt, der in Zeiten des Dopings Tour de France guckt

Geld verleiht Flügel
Der österreichische Getränkekonzern Red Bull will mit einem fünftklassigen Leipziger Vorstadtverein in die Fußballbundesliga durchstarten - und erntet massiven Protest

Milk it like Beckham
Anstoß später: Warum Cristiano Ronaldo in Manchester sein kommerzielles Potential nicht abrufen konnte und was sich die Unterhaltungsmarke Real Madrid von ihm verspricht

Good Club, Bad Club
Champions League: Wenn Manchester United heute Abend gegen Barcelona spielen, ist das auch ein Duell zwischen Raubtier-Kapitalismus und sozialem Engagement

Kompromisse sind nicht ihr Ding
Der legendäre ManU-Star Eric Cantona spielt die Hauptrolle im neuen Film von Ken Loach. Den Schritt vom Fußballer zum Schauspieler findet er ganz natürlich

Hebel
In Elke Heidenreich und Michael Ballack personifiziert sich ein Paradox

Was erlaube´ DFL!
Sowohl als auch: Fußballspiele sind besser vor medialem Missbrauch geschützt als jeder Mensch

Befreit das Spiel!
Nachschuss IV

Schnörkellos
Wenn Österreich ein angstmachender Sieg erspart bleibt

Spiel oder Sieg?
Die eigene Mannschaft steht auf Platz 94 der Weltrangliste. Also ist positives Denken der abgefeimtesten Sorte gefragt

Im Fußball lebt die Utopie
Der Soziologe Detlev Claussen über die Schönheit des Angriffsspiels und das integrative Potenzial des Fußballs


Torschluss
Ist Fußball unser Leben?

Befreite Zone
Kolumne

Der gestoppte Zenit
Fußball und andere Nebensächlichkeiten: Die Magazine "11 Freunde" und "Rund" zum Saisonbeginn

Das ungewisse Ende
Was Sport und Kino gemeinsam haben und warum das eine doch nie ganz im anderen aufgehen kann

Stunde der Patrioten
Zwischen nationaler Erhitzung und globaler Freude am Spiel

Italiens Fußball
Der Nationalstaat als Ordnungsprinzip mag obsolet geworden sein, wenn alle Welt das Wort "global" im Munde führt. Für die Emotions- und ...

Ball in Besitz
Moderner Fußball kostet Geld. Was mit Milliardenausgaben zu verdienen ist, bleibt symbolisch - oder offen

Wer stört, kommt nicht ins Bild
Die Austreibung der unabhängigen Berichterstattung aus den Fußballstadien schreitet weiter voran

Es geht ums Ganze
Fußball ist konzentrierter Ausdruck kultureller Identitäten - ihrer Veränderbarkeit sind enge Grenzen gesetzt

Der modesty code
Fußballerinnen kicken gegen das traditionelle Frauenbild und gegen das "Türken"-Stigma. Ein Besuch bei zwei ehemaligen Spielerinnen des Berliner Vereins Agrispor