Fußball

Wenn Tod Verbindungen schafft
Carmen Mayer arbeitet als Trauerbegleiterin, vor allem beschäftigt sie der Umgang mit Verlust im Fußball. Sie ist überzeugt, dessen Rituale schaffen Halt und geben Trost
Der beratene Fußball
Ex-Profi Andreas Buck erzählt von Fehlentwicklungen der Bundesliga

1990: Das letzte Mal
Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch
Die Geschichte der ungerechten Bezahlung
Frauen haben in der Geschichte immer wieder gleichen Lohn gefordert. Warum hat sich in den letzten 150 Jahren trotzdem kaum etwas getan?

Klassenkampf gegen die Kurven
Fans schmähen den milliardenschweren Mäzen Dietmar Hopp. Ein Fall von „Diskriminierung“?

Die Chaoten in den Logen
Mit der Causa Hopp sieht sich eines der letzten säkularen Refugien des durchrationalisierten Alltags mit einem ungeordneten Werteumbruch konfrontiert: die Fankurve

„Die großen Demokratien sind auch Diktaturen“
Éric Cantona hatte einen Großvater, der gegen Franco kämpfte. Dass die Menschheit aus der Geschichte lernt, glaubt er nicht

Die Schuld der Preisgabe bleibt unvergessen
Nicht nur in der Bundesliga an diesem Wochenende gedenkt die Fan-Initiative „!Nie wieder“ der im Nationalsozialismus Verfolgten, dieses Jahr besonders der Sinti und Roma

Tritte an die Tür
Wenn auf den Bolzplätzen die Gewalt eskaliert, werden Schiedsrichter wie Ibrahim Yildirim schnell zur Zielscheibe. Harte Strafen allein lösen das Problem nicht
Strafraumgrenze
Hans Woller erzählt, wie Gerd Müller und Verfilzung den FC Bayern groß machten
Mein Schland-Shirt war schlauer als eure
Unsere Kolumnistin bereut eine Jugendsünde – ein Deutschland-Trikot
Alles begann bei Wormatia Worms
Jägermeister in Braunschweig war gar nicht der Erste: eine kleine Geschichte des Fußball-Trikotsponsorings
Invisible men
Wir Kreisliga-Fans sind die übersehene Macht im Land
„Es geht nur noch um Geld“
Christian Bartlau war ein Fußballfanatiker. Seit der WM 2018 hat er kein Profispiel mehr gesehen. Hier erklärt er, warum
Männerfußball wird nicht besser
Es wird Zeit für gemischte Teams. Auch im Interesse der Zuschauer

Grindels Gegenteil
Ute Groth will Präsidentin des Deutschen Fußball-Bundes werden und dessen Business-Charakter in Frage stellen

Game of Thrones: Wir sind am Ende
Geliebt wie Fußball, heißer diskutiert als jede Politik: „Game of Thrones“ war das letzte große Gemeinschaftserlebnis
Netzer statt Palmer!
Michael Angele vermisst die Zeit, in der Markenbotschafter der Deutschen Bahn noch kauzig und renitent sein durften
Zeit für eine qualifizierte Frau
Nach Reinhard Grindels Rücktritt braucht der DFB dringend eine Person an der Spitze, die versteht, wie relevant der Sport gesellschaftlich tatsächlich ist

Stadt der Ohnmacht
In Chemnitz wird die Allianz aus Fußballfans und Neonazis immer bedrohlicher. Unsere Autoren leben dort
Klaus Theweleit zu rechten Attentätern: „Der Panzer des Mannes ist brüchig“
Was treibt einen jungen Mann dazu, zur Waffe zu greifen und Mitmenschen umzubringen? Woher kommt toxische Männlichkeit? Klaus Theweleit über das Ausleben von Ängsten, die Wurzeln von Gewalt und die Befreiung der Geschlechter
Er liebt ihn halt nicht
Jakob Augstein kann mit Sport eigentlich nichts anfangen. Wegen der äußerst menschlichen Ehe von Lisa und Thomas Müller änderte sich das für einen kurzen Moment
Kroose Fehleinschätzung
Wie kommt es, dass jemand wie Uli Hoeneß, der sich so gut im Fußball auskennt, sich so täuschen kann?
Weiße Brasilianer
Nicht erst seit der WM 2014 hat der Nimbus des brasilianischen Fußballs gelitten. Das Wochenlexikon über „weiße Brasilianer“ wie Mario Götze und Alain Sutter (Foto)