G20
Vom Kap der enttäuschten Hoffnung: Wer ist Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa?
Cyril Ramaphosa führt nun für ein Jahr die G20 an. Die Hegemonie des Westens herauszufordern, liegt ihm. Zu Hause hat er gerade seine korrupte Justizministerin erfreut. Wer ist der Mann, der zu den reichsten Unternehmern am Kap gehörte?
Der grüne Mantel des Neoliberalismus: Wie arme Länder an Nachhaltigkeit gehindert werden
Die Vereinigten Staaten pumpen mit dem „Inflation Reduction Act“ zig Milliarden Dollar in ihre heimische Industrie, um die grüne Wende einzuläuten. Warum verhindern unsere internationalen Handelsregeln, dass arme Länder denselben Weg gehen?
Ligurische Raunächte: Was Olaf Scholz in diesem Jahr erwartet
Kleine und große Wahlen in Europa und den USA, ein verspäteter Geburtstag und eine neue Generalsekretärin für die NATO und „möglicherweise weitreichende Konsequenzen“ für Deutschland: Was Bundeskanzler Olaf Scholz über all das wohl denkt
G20 nehmen in Delhi die Afrikanische Union auf: Zeichen einer neuen Weltordnung
Eines hat der G20-Gipfel in Delhi eindrucksvoll bestätigt: Die geopolitische Konkurrenz um den Globalen Süden ist vollauf entbrannt
G 20-Treffen: Ein Teil Delhis wird hinter einem Vorhang der Scham verborgen
Während den Delegationen überall der rote Teppich ausgerollt wird, verschwinden ganze Viertel hinter Barrieren, Mauern und Leinwänden, damit der Anblick von Not und Elend das Prestigeunternehmen G 20-Gipfel nicht stört
G20-Treffen: Auswege aus dem gegenwärtigen globalen Chaos sind nicht zu erwarten
In der indischen Hauptstadt konferieren Staaten des globalen „Nordens“ mit einigen der führenden Nationen des globalen „Südens“. Dabei wird sich zeigen, ob die jüngst verstärkte BRICS-Gemeinschaft schon einen globalen Fußabdruck hinterlässt
Antony Blinken in Peking: Aushalten als wichtigste Übung
Die systemische Rivalität zwischen den USA und China ähnelt nur bedingt dem Ost-West-Konflikt von einst. Neben allem machtpolitischen Kalkül fallen heute Emotionen und Fragen des Respekts ins Gewicht
Krieg in der Ukraine: Wie die Welt ihn sieht
China, Indien, Indonesien, Brasilien, Kolumbien und auch andere Länder lassen sich auch ein Jahr nach Kriegsausbruch von keiner Konfliktpartei vereinnahmen. Ein Blick über Europas Grenzen hinaus zeigt andere Perspektiven auf Russlands Krieg
Wunder können dauern
Damit das Vorhaben effektiv wird, muss noch viel getan werden. Die bekanntesten Steueroasen sperren sich erwartungsgemäß
Eine globale Reform kann nicht warten
Die Weltwirtschaft steht am Scheideweg: Entweder wir verstärken die Steuerzusammenarbeit oder riskieren einen Handelskrieg. Ein Gastbeitrag vom OECD-Generalsekretär
Wieder ein Gipfel geschafft
Können die G20 globale Brandherde löschen? Es sieht nicht danach aus
Warten auf Herrn Müller
Vor zwei Jahren legte die Bundesregierung einen „Marshallplan für Afrika“ vor. Das klang gut. Getan hat sich nichts
Nicht eilfertig abschreiben
Die Abschlusserklärung ist schwammig, die Versprechen hohl. Ein Überblick zu den Ergebnissen des G20-Gipfels
Subventionierung des Klimawandels? Hört auf
Der Klimawandel ist bitterer Ernst. Zu ernst, um immer noch über Grenzwerte und Ausstiegsdaten zu diskutieren
Minister der Diebe
Mit krimineller Energie betrügen Konzerne bei den Steuern. Olaf Scholz weigert sich, ihnen das Handwerk zu legen

Worum ging’s noch mal?
Gewalt und Repression der G20-Proteste werden gründlich durchdiskutiert. Inhalte haben sich verflüchtigt
Aura des Marktes
Die G20 wollen nicht nur die Rohstoffe Afrikas, sondern auch billige Arbeitskräfte – von ausgewählten Staaten
Die Schuld der anderen
Für Randale gibt es keine Rechtfertigung? Richtig. Nur sind die G20 selbst organisierte Gewalt

Es bleibt mehr als nur Glut
Die Gipfelproteste werden reduziert auf die Krawall-Nächte – und waren so viel mehr. Ein Resümee

Mit Luftmatratze und Perücke
Das Bündnis Block G20 wollte den Gipfel am Freitag morgen durch gezielte Blockaden stören. Wir redeten mit der Sprecherin Jana Schneider aus Hamburg
Fast wie im Kalten Krieg
Donald Trump ist zu unberechenbar, um die Beziehungen mit Putin beim G20-Gipfel dauerhaft zu entkrampfen. Ein Bericht des US-Geheimdienstes weist in eine andere Richtung

„Wir haben vergessen, dass wir Tiere sind“
Die Umweltaktivistin Vandana Shiva eröffnete am Mittwoch den G20-Gegengipfel. Mit dem "Freitag" sprach sie über alternative Formen des Wirtschaftens, Gier und Visionen
Es geht auch anders
Beim Gipfel für Globale Solidarität sind weit mehr Nationalitäten vertreten als in den G20. So anders die Protestformen in ihren Ländern sind: Ihre Ziele gleichen sich
Vor dem Sturm
Hamburg bereitet sich auf den G20-Gipfel und die Proteste der Gegner vor. Schon vorher prallen die verschiedenen Interessen hart aufeinander