Gehirn

Chronik der Skandale
Lebensmittelskandale sind leider nichts neues. Auf jeden hat die Politik reagiert - allerdings nicht immer auf unumstrittene Weise

Im sozialen Geburtskanal
Wieviel hat der Umfang des menschlichen Denkorgans mit der durchschnittlichen Zahl von Freunden auf Facebook zu tun? Viel. In Ziffern: 150

Eine Sucht fürs Leben
Ärzte warnen, Mütter verzweifeln, Lebensmittelkonzerne machen Profit mit Ersatzmitteln: Die Image-Talfahrt des Zuckers hält an. Das ist ungerecht – und ungesund

Von Browsing bis Hasenporno
Sollte es wirklich einmal so weit kommen, dass der Körper als Puffer für die direkte Umsetzung unserer Gedanken umgangen werden kann: Gnade uns Gott!

„Multitasking? Ein Mythos“
Der Journalist Matt Richtel recherchierte, wie unser Umgang mit elektronischen Geräten unser Verhalten und unser Leben verändert. Wie nutzt er sein Handy?

Die Libido an sich
Dass sich subjektive Gefühle wie sexuelle Lust, Angst oder Schmerz objektiv messen lassen, ist ein Evergreen unter den neurologischen Missverständissen

"Ich glaube, wir sind Schöpfer"
Wohin führt der Mensch sich selbst mit seinem Verstand? Kevin Kelly, unerschütterlicher Prophet des digitalen Zeitalters, im Gespräch.

Der Körper der Anderen
Ich habe Yoga und Meditation versucht, vor Tausenden von Menschen gesprochen, mit Dutzenden Frauen geschlafen, mich bei Verkehrsunfällen verletzt. Doch die Macht des Körpers habe ich erst später verstanden

Der Wahrheitswahrnehmer
Clay Shirky wird „Internet-Guru“ genannt. Dabei glaubt er bloß an Freiheit und fragt sich: Kann die Gesellschaft mehr vom Netz haben?

Plötzlich Busen
Das Gehirn lässt den Menschen seinen Leib erst spüren. Mehr noch: Es folgt sogar einem virtuellen Wechsel der Gestalt

Graue Zellen für die Prosa
Was große Literatur ausmacht? Alles eine Frage von Transmittern und Nervennetzen - glaubt sogar eine wachsende Zahl von Philologen

User ohne Eigenschaften
Die Apps genannten Applikationen auf Smartphone und im sozialen Netzwerk organisieren Erfahrungen, nachdem Sinnlichkeit ausgelagert ist. Kein Grund zum Pessimismus

Der leichte Weg zum besseren Ich
Braucht man Smart Drugs, um sich geistig und mental "gut drauf" zu bringen? Eine Forschergruppe plädiert jetzt für den offenen Umgang mit den Neuro-Enhancern

Stör ich?
Sie unterbricht das Gewohnte, bringt uns in Kontakt mit dem Unbekannten – und strengt an. Die Störung zu beklagen ist einfach. Dabei könnten wir ohne sie kaum leben

Kruzi-Marx nochmal!
Harry Rowohlt war kein 68er, sondern Linker in dritter Generation. Im Gespräch erzählte er, warum er Marx-Briefe vorlas und was ihn von Joschka Fischer unterschied

Das Denkerkollektiv
Seit Millionen von Jahren auf der Siegerseite der Evolution: An Ameisenkolonien erforschen Wissenschaftler die erstaunliche Intelligenz von „Superorganismen“

Wanderung auf dünnem Eis
Drei Forscher auf dem Fußweg in die Arktis. Ziel ist die genaue Vermessung der Klimakatastrophe. Und der Pol – mit Liveblogs für die Netzgemeinde von unterwegs

Chicago-Gangster oder Gemeinschaftswesen?
Der Kampf um das Menschenbild im Zeitalter des Neoliberalismus

Eine Halbwertzeit von 18 Jahren
Der Umweltmediziner Joachim Mutter zum Amalgam-Risiko und der demnächst anstehenden Entscheidung der EU-Kommission über den Umgang mit den bedenklichen Zahnfüllungen

Was hat der Fellverlust des Menschen mit Schizophrenie zu tun?
Der Psychiater Peter Hagemann über den Zusammenhang von Psychosen und Menschwerdung und über das Soziale im Erbgut

Wie der Frosch im Milchglas
Ein Beitrag zur aktuellen Erziehungs- und Werte-Debatte

Jeder kann Experte sein
Drei Projekte in München haben beispielhafte Modelle von Bürgerengagement und Selbstbestimmung entwickelt

Leben ohne Vergangenheit
Die Jahrestagung des Nationalen Ethikrats stellt sich der Altersdemenz

Demenz - Vorkommen und häufigste Formen
In Deutschland leben derzeit etwa 1,2 Mio. Menschen mit einer Demenz. Da eine Demenz meist im fortgeschrittenen Alter auftritt, ist davon auszugehen, ...