Geld
„Lifestyle-Inflation“ vermeiden: 10 Finanztipps von einer Linken, die Geld ansparen will
Das Internet ist voller Spinner in Lamborghinis, die uns erzählen, wie man blitzschnell reich wird. Alles Bullshit! Zum Glück gibt es für Menschen mit weniger Geld auch seriöse Wege, das Konto aufzufüllen. Hier sind 10 Ideen
Investment-Queens: Kann man Finanzinfluencern wie Diana zur Löwen auf Instagram trauen?
Sie nennen sich „Finfluencerinnen“, geben auf Social Media ungefragt Anlagetipps und verkaufen hochpreisige Finanzprodukte. Wie seriös sind Diana zur Löwen, Madame Moneypenny und Co.? Und lösen sie das Problem der Altersarmut von Frauen?
Warenbeziehungen sind unsere Lebenswelt: Im Zirkus der Zirkulanten
Von Onlineshop bis Weihnachtsmarkt: Der Tausch von Geld gegen Ware ist die Grundlage der heutigen Gesellschaft. Aber was genau tun wir da eigentlich? Ein Schaufensterbummel mit Karl Marx und Max Weber
„Donald Trump hat mein Vermögen gesteigert“: Wie Kleinanleger vom Bitcoin-Boom profitieren
Erstmals knackt der Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke. Längst investieren nicht nur Leute aus dem Silicon Valley in Kryptowährungen, sondern Lehrer, Pfleger und Bankangestellte. Hier schildern sie ihre Erfahrungen. Wurden sie endlich reich?
Weihnachtliche Solidarität: 10 Fakten über Spenden
In einem Monat ist Weihnachten und Spendenaktionen boomen. Band Aid wird neu aufgelegt, bei der Gala sammeln Politiker:innen und gute Vereine hören sich an wie Werbeagenturen. Hilfe für Arme wird zum persönlichen Goodwill
Von der KPÖ lernen heißt umverteilen lernen: Abgehobene Gehälter, abgehobene Politik
Die Linkspartei will von der KPÖ lernen und diskutiert die Idee einer strengen Begrenzung der Abgeordnetendiäten – einige wollen sie beim Parteitag in Halle verbindlich beschließen. Hat das eine Chance?
Gespräch über die Sprache des Kapitalismus: „Preise steigen nicht – sie werden erhöht“
Simon Sahner und Daniel Stähr haben sich in einem Buch mit der „Sprache des Kapitalismus“ beschäftigt. Warum nennen wir Arbeitslose mit viel Geld „Privatiers“? Hier erklären die beiden, wie man so redet, dass sich FDP-Wähler richtig ärgern
Linke, geht an die Börse!
Man kann den Kapitalismus ablehnen, Vorschläge der Ampel-Parteien wie die Aktienrente kritisieren und trotzdem selbst Geld an der Börse anlegen. Warum kritische Aktionäre sturen Antikapitalisten überlegen sind
Ukrainehilfe: Die EU will Einkünfte aus blockiertem russischen Staatsvermögen einsetzen
200 Milliarden Euro aus der Zentralbank Russlands sorgen für Begehrlichkeit: Der Europäische Rat hat beschlossen, dass Zentralverwahrer wie Euroclear in Belgien Einnahmen aus den Depots nicht abschöpfen, sondern zur Verfügung stellen sollen
Ökologische Geldanlage: Greenwashing oder Sparbüchse für eine bessere Welt?
Immer mehr Menschen wollen ihr Geld ökologisch und sozial anlegen. Das führt zur Frage: Ist genug nachhaltiger Kapitalismus für alle da?
Deutsches Geld für Radwege in Peru? Der große Irrtum beim Reden über Entwicklungspolitik
Deutschland verschwende Millionen Euro für Radwege in Peru, die im eigenen Land fehlen – kaum eine Debatte zeigt besser die Denkfehler des globalen Nordens, wenn es um Entwicklungspolitik geht
Ökobäuerin fordert Systemwechsel in Agrarpolitik: „Diesel-Kürzung nicht sinnvoll“
Claudia Schievelbein von der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft erklärt, wie Agrarsubventionen umverteilt werden müssten. Und warum der deutsche Bauernverband dabei nicht helfen wird.
Katharina Pistor: Die Finanzmärkte verbauen uns die Zukunft. Wann steuern wir endlich um?
Eigentlich sollte der Finanzsektor Unternehmen mit Krediten versorgen. Doch heute hat er sich verselbständigt: Er versieht alles mit Preisen und macht sich so blind für die echten Probleme und Herausforderungen unserer Zeit
Frank Kuhne über Immanuel Kant und Karl Marx: Für einen demokratischen Kommunismus
Was wäre ein „Verein freier Menschen“, wie Karl Marx ihn in seinem Hauptwerk fordert? Kann ausgerechnet Immanuel Kant die Frage beantworten?
„Generationenkapital“: Auf dem Weg in den neoliberalen Rentenkapitalismus
Noch mehr Markt im Staat: Mit dem „Generationenkapital“, einer finanzmarktabhängigen Rente, führt die Ampel-Koalition einen Systemwechsel herbei. Eine fragwürdige Volte, die zu mehr Altersarmut führt
Austerität, aber in olivgrün: Ampel will überall kürzen, außer beim Militär
Die Ampel und Finanzminister Christian Lindner wollen im Haushalt 2024 überall sparen, nur nicht beim Militär. Das ist eine schlechte Idee! Dabei gäbe es mehrere gangbare Alternativen
MMT-Theoretikerin Monika Stemmer: „Staatsschulden werden grundlos dämonisiert“
Monika Stemmer studierte ursprünglich Rechtswissenschaften und Malerei. Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 interessiert sie sich für Geldsysteme und die Modern Monetary Theory und erklärt Nicht-Ökonomen Wirtschaftspolitik

Ijoma Mangold im Gespräch: Ist Bitcoin das ehrlichere Geld?
Die einen sehen im Bitcoin einen gefährlichen Hype, für andere ist die Kryptowährung ein hoffnungsvolles Projekt. Ijoma Mangold hat die Faszination für die digitale Währung in seinem neuen Buch erkundet. Ein Gespräch
Wo bleibt das Klimageld?
Jeder verdient an Klimaschutzmaßnahmen mit – diese Idee steckt hinter dem Klimageld. Obwohl das Konzept im Koalitionsvertrag steht, ist davon nichts mehr zu hören. Stattdessen gibt die Regierung das Geld für die Heizungsumrüstung aus
Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers
Die Hyperinflation von 1923 hat ihren Ursprung in den ungedeckten Kriegsanleihen, mit denen das Kaiserreich den Ersten Weltkrieg finanziert. Die Weimarer Republik liefert sich diesem Erbe aus und muss zusätzlich Reparationen zahlen
Maurice Höfgen: „Die Zentralbanken crashen jetzt die Wirtschaft ohne Not“
Der Ökonom Maurice Höfgen ärgert sich über falsche Rezepte in der Inflationsbekämpfung. Und schlägt Alternativen vor
Yanis Varoufakis: Jagt das Bankensystem in die Luft! Ein Gratis-Konto für alle ist möglich
Ob Silicon Valley Bank oder Credit Suisse – diese Krise war absehbar. Ihre Ursachen sind ebenso klar wie der Weg zur Zähmung der Finanzmärkte: Jeder sollte jetzt ein Gratis-Konto bei der Zentralbank bekommen
SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher
Jahrelang haben die Zentralbanken den Finanzsektor an massenhaft billiges Geld gewöhnt. Dass es bei einem Ausstieg aus dieser Geldpolitik durch Fed, EZB & Co. zu Turbulenzen kommen würde wie jetzt bei SVB und Credit Suisse, war absehbar
Katzenurin auf dem Sofa: „Geld spielt keine Rolle“ von Anna Mayr
Selbstironische Introspektion: Anna Mayr analysiert in „Geld spielt keine Rolle“ auf vergnügliche Weise ihr Verhältnis zum Konsum und outet sich als Salonlinke. Ein Buch, das unser schlechtes Gewissen herausfordert