Geld
„Es geht um eine neue Gesellschaft“
Francesca Pick arbeitet für die gemeinnützige Organisation und Online-Plattform OuiShare. Sie glaubt an eine Zukunft der Share Economy
Die Fußballparty ist vorbei
So muss Männerfußball früher gewesen sein, vor dem Geld, dem Fernsehen, dem Internet. Die Zeiten sind im Frauenfußball wohl jetzt auch passé
Präsidentenamt: Trophäe für Big Business?
Die Wahlen 2016 werden die teuersten in der Geschichte der USA. Doch Geld hat dort schon 1896 über die Wählergunst entschieden
Der Klassenkampf versteckt sich „offshore“
John Urry hat Orte untersucht, an denen sich Reichtum, Ausbeutung und der Finanzsektor verstecken. Gegen das Offshore-Prinzip helfen nur Bewegungen wie „Transition Town“

Neue Schuhe sind Luxus
Alleinerziehend zu sein, ist ein Armutsrisiko in Deutschland. Eine Mutter erzählt von ihrem sozialen Abstieg nach der Scheidung

Das neue Gesicht des Geldes
Regionalwährung, Bitcoins, Vollgeld: In Frankfurt treffen sich die Wegbereiter alternativer Währungssysteme
Das alte Gesicht der Banken
Manipulation, Betrugsverdacht und ein Strafprozess: Die Deutsche Bank bietet gerade ein Spiegelbild der Finanzindustrie. Doch es gibt eine Lösung für die Zukunft

Das Erbe strahlt
Die Reaktorbetreiber haben Geld für Rückbau und Entsorgung zur Seite gelegt. Aber wer zahlt, wenn sie pleitegehen?
Raus aus dem Euro?
Alle Beteiligten beteuern, dass ein Ausstieg Griechenlands aus dem Euro vermieden werden müsse. Aber der „Big Bang“ ist möglich. Mit welchen Szenarien ist zu rechnen?

Streit um die Vergangenheit
Das Verhältnis zwischen Athen und Berlin ist politisch extrem angespannt. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um Recht und Moral

Pragmatisch bis zum Umfallen
Warum wird heute einer Geisteswissenschaftler? Um reich zu werden, natürlich nicht. Der Idealismus bleibt aber genauso auf der Strecke

Wenn Eltern Cookies backen und Geld spenden
Haben US-Amerikaner kein Vertrauen in ihren Staat mehr, dann schmuggeln und patrouillieren sie – alles ihrer Kinder wegen
„Soziale Bewegungen scheitern ohne Geld“
Matthias Fiedler ist Geschäftsführer der Bewegungsstiftung und glaubt, dass ethisch-nachhaltig angelegtes Geld ein Hebel für sozialen Wandel sein kann
Von Leipzig nach Leverkusen
Warum nervt es, wenn man auf die Tabelle der Bundesliga schaut und dort Klubs vorn stehen, die später mit Fußball angefangen haben als man selbst?
Mehr Spaghetti für die Wirtschaft
Das gigantische Manöver der Europäischen Zentralbank gegen die Deflation findet auf der falschen Bühne statt. Nötig sind ganz andere Reformen

Mehr Geld für Bildung
Bund und Länder dürfen bei Schulen und Hochschulen zusammenarbeiten. Doch das ist eine Mogelpackung: Wie aus einer guten Idee ein Betrugsfall wurde
Kein Menschenrecht auf Zinsen
Wer sein Geld auf Banken deponiert, ist nicht nur Sparer, sondern auch Marktakteur und dem Spiel von Angebot und Nachfrage ausgesetzt. Das birgt Risiken
Macht zum Plündern
Der Ökonom Daron Acemoğlu über den Einfluss von Wirtschaftseliten und seine Absage an das Weltwirtschaftsforum in Davos
Risiko von unten
Wer heute richtig Geld hat, bringt es in Sicherheit. Das Wagnis ist längst an andere Stellen verschoben

Kinder ihrer Zeit
Was den Topmanager Thomas Middelhoff mit dem Ex-Kanzler Gerhard Schröder verbindet
Haste mal ’ne PIN?
Schweden ist auf dem Weg in die komplette Bargeldlosigkeit. Sogar Obdachlose tragen dort nun Lesegeräte für Kreditkarten
Wer zockt uns ab, Monsieur Piketty?
Thomas Piketty und Jürgen Trittin über Wege zu mehr Gerechtigkeit, die Macht des Geldes und die Zwänge des Kapitalismus
Taylor Swift sperrt all ihre Songs auf Spotify: Musik muss sich wieder lohnen
Die Sängerin Taylor Swift hat ihre Alben von Spotify zurückgezogen und damit die Debatte um das Online-Streaming von Popsongs neu entfacht
„Geld ist ein soziales Gestaltungsmittel“
Der Volkswirtschaftler Reinhard Loske propagiert einen radikalen Umbruch