Gemüse
Krumm und schön
Man muss nicht gleich containern gehen, um zum Essensretter zu werden. Ein neues Kochbuch zeigt noch andere Möglichkeiten auf und bricht eine Lanze für Gemüsesonderlinge
Wie stößt man Artischocken vom Divensockel?
Entkleidet und zurechtgestutzt, gefällt unserem Koch das stachelige Gemüse am besten. So wird die Artischocke zur wahren Teamplayerin

Die Saat des Guten
Damit alte Tomaten- oder Bohnensorten überleben, müssen wir sie essen. Warum werden sie nur so wenig angebaut?
Gibt es flüssigen Salat?
Wer im Flieger Tomatensaft trinkt, muss auch Gazpacho mögen – also alle. Wie man es zubereitet, verrät der Koch: Je heißer es ist, desto dringender muss Melone rein

Neue grüne Welle
Es geht nicht nur um Wohlfühl-Ökos und Landlust: Das Gärtnern in der Großstadt ist politisch. Phänomenologie einer Bewegung
Kann man essen
Ein Tag im Zeichen des gesunden Speisens: Unsere Autorin und ihre Freunde erzählen, wie sie den 19. Mai in Berlin, Estland, Budapest und Spanien erlebt haben
Kennen Sie typisch deutsche Paprika-Gerichte?
Gefüllte Paprikaklopse sind ein Kantinenschreck, aber leider ein Küchenklassiker. Dabei kann das weltweit beliebte Gemüse viel mehr, sagt unser Kolumnist
Gibt es saures Gemüse?
Ja. Rhabarber. Unser Koch widmet den von den Engländern entdeckten rötlichen Stangen eine Hommage und erklärt, wieso sie den Menschen nicht nur in der Küche nützlich sind

Pacht-Geschäft mit Potenzial
Während Somalia der Hunger quält, ernten internationale Investoren im benachbarten Äthiopien Salat, Kohl, Reis und Tomaten

Warum sind Tomate und Gurke wirklich schlimm?
Was heißt schon Ehec - wenn es TGS gibt? Diese Tellerdekoration - oder Garnitur - aus dem vor kurzem noch gefährlichen Gemüse kommt bald zurück, fürchtet der Koch

Wohl bekomm's
Nach dem Skandal ist vor dem Skandal – daran hat sich nichts geändert. Die Hoffnung: Der Verbraucher passt schon auf sich auf. Das Problem: Das ist oft nicht möglich

Warum sollte man der Aubergine richtig einheizen?
Sie kann pampig sein, feucht oder rauchig: Für den Koch ist die Aubergine aber eine Charakterdarstellerin. Man muss ihr nur geben, was sie braucht: viel Hitze

Und wie wird nun die Küche grün?
Aus dem fleischlosen Essen ist längst ein ideologisches Monstrum geworden. Das muss nicht sein, sagt der Koch. Und gibt ein paar Tipps für die vegetarische Küche

Bloß nicht zu streng sein!
Städte im Übergang: Die internationale Transition-Town-Bewegung will Kommunen, auch in Deutschland, auf einen Alltag ohne Erdöl vorbereiten – mit kleinen Schritten

Essen muss uns teuer sein
Der Wirtschaftsjournalist Paul Trummer hat ein Buch über Tiefkühlpizza geschrieben. Es handelt von Übergewicht – und Unterbezahlung

Was bedeutet eigentlich Ganzjahresgemüse?
Nur ein Hauch von Anis: Der Koch lagert Fenchel das gesamte Jahr im Kühlschrank, aber am liebsten isst er ihn im Herbst - bissfest in Salaten

Wieso wohnt der Ossi im Kleingarten?
Rettich und Radieschen - zum Wohl des Volkes? Der "produktive Garten" à la DDR ist seit der Wiedervereinigung passé

Alles andere als gerührter Fraß
Wenn es nicht Disney gäbe, wäre der provenzalische Gemüseeintopf vergessen: Dabei steht das ultimative Rezept für die Ratatouille noch gar nicht fest

Wie schmeckte Ihre erste Avocado?
Der Koch sollte als Kind die Avocado mit verbundenen Augen probieren. Seitdem war sie ihm lange verhasst. Wie hat er sein Trauma überwunden?

Aus Schrot und Korn
Das Birchermüsli war einst Lebensphilosophie, heute ist es fester Bestandteil europäischer Frühstückskultur. Wie unsere Morgenmahlzeit gesund wurde

In den Gärten des Imperialismus
Das hungernde Afrika wird zum Acker der reichen Industriestaaten – für Biosprit, Blumen und Nahrungsmittel

Sind Deutsche noch Krauts?
Die Südkoreaner essen viel mehr Sauerkraut als die Deutschen. Der Koch erklärt warum und gibt Tipps, wie man das Gemüse am besten genießt: Einfach verderben lassen

Ein Charakterkopf
Obwohl er der Schrecken seiner Kindheit war, hat der Sellerie das Herz des Kochs erobert. Man muss das Gemüse nur in das richtige Ensemble integrieren

Nieder mit der Weihnachtsgans!
Thomas S. ist Verfechter konsequenter Rohkosternährung. Dabei war er einmal erfolgreicher Koch. Heute versucht er nur noch so zu essen, wie es ihm sein Körper einsagt