Gender
Javier Milei: Der anti-woke Kreuzzügler
Argentinien galt als eines der Länder mit einer progressiven und queerfeministischen Gesetzgebung. Präsident Javier Milei hetzt aber in seinem Land vor allem gegen sexuelle Minderheiten. Damit löst er eine massive Protestwelle aus
Studie zu Männlichkeit: Führt endlich Freundschaften, auch mit Frauen!
Nicht Frauen, sondern Männer suchen eher nach einer festen Beziehung und profitieren auch mehr von dieser. Das zeigt eine Studie von verschiedenen Universitäten
Thailand führt die Ehe für alle ein: Massenhochzeit in Bangkok
Nach Taiwan und Nepal führt jetzt auch Thailand die „Ehe für alle“ ein. Aktivist*in Charlotte hat dafür lange gekämpft – und viel ihrer Oma zu verdanken
Ein Mohnkorn, ein Kind, eine Entscheidung: Wie geht man als Mann mit einer Abtreibung um?
Zwischen der Möglichkeit eines Kindes und eines Schwangerschaftsabbruchs: Über den Umgang mit den Gefühlen, wenn die Freundin ungewollt schwanger geworden ist
Judith Butler: „Unsere Empörung nährt Trumps faschistischen Sadismus – und fesselt uns“
Die US-Philosophin Judith Butler mahnt, Empörung halte uns in derselben Logik gefangen wie die faschistische Leidenschaft des Trump-Lagers. Sie ruft dazu auf, die Erstarrung zu durchbrechen und für eine Welt der Gleichwertigkeit zu kämpfen
Hitzewellen, Tsunamis: Warum die Klimakrise Frauen viel stärker trifft als Männer
Gesundheitlich und ökonomisch trifft die Klimakrise Frauen härter als Männer. In der internationalen Klimapolitik wird das immer noch oft ignoriert. Dabei gibt es gute Ansätze, diese Ungleichheiten zu bekämpfen
Warum ich überall eine Maske trage: Ich begehre weiterhin zu leben
Die chronische Krankheit kommt mit 20 Jahren und bleibt. Die Covid-Pandemie stellt unseren Autor vor ganz neue Fragen: Was hat das Geschlecht mit der Behinderung und dem Körper zu tun? Über Masken, Schmerzen und das Begehren
Roman „Odenwald“ von Thomas Meinecke: DJ Queerness
Thomas Meinecke zeigt die Gender Studies als Lebenspraxis: verspielt, anspruchsvoll und zugleich höchst vergnüglich
Wer Narrative setzt, gewinnt Wahlen: Eine Partei hat da gerade schlechte Chancen
Von Kohls „blühenden Landschaften“ bis Trumps „Make America Great Again“: Narrative entscheiden Wahlen, keine Wahlprogramme. Doch was passiert, wenn eine Partei ihre Erzählung verliert? Karsten Krampitz über das Schicksal der Linken
Massimo Prearo: „Italien zeigt, wie LGBTQI+-Rechte abgebaut werden“
Ein neues Gesetz verbietet „Genderpropaganda“ an Schulen. Giorgia Melonis Mehrheit steht unter dem Einfluss rechtsextremer Pro-Life und Anti-LGBTQI-Gruppen. Der Politikwissenschaftler Massimo Prearo erklärt die Hintergründe
„Emma“ von Alice Schwarzer ist nicht der „Deutschlandkurier“
Wenn ein Rollback droht, sollten Grabenkämpfe zurückstehen: zum Umgang mit Alice Schwarzer
US-Wahl: Donald Trumps hypermaskuline Vorstellung schreckt viele Wählerinnen ab
Der 78-Jährige tritt nicht mit bloßem Oberkörper auf, und er spielt Golf statt Eishockey. Aber sein kruder Sexismus stößt viele Amerikanerinnen ab. Durch und durch männlich zu sein, ist ein essentieller Teil von Donald Trumps Performance
Gisèle Pelicot: Frankreichs neue Heldin
Der Prozess der 71-jährigen Gisèle Pelicot gegen ihren Ex-Mann und Vergewaltiger hat Frankreich aufgewühlt. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit, die Verhandlungen öffentlich zu zeigen, werden im kollektiven Gedächtnis bleiben
Missgendert, echt jetzt?! Über das Geschlecht von Romanfiguren
Im Roman der Autorin Elsa Koester droht ein extremer Rechter die Macht zu übernehmen. Währenddessen fordert die Geschichte von Nana und Noah die Leser:innen vor allem heraus, sich der Ungewissheit von Geschlecht und Identität zu stellen
Gebt’s doch zu: Ihr wollt keine verträumten Männer – ihr wollt Soldaten
Mal ehrlich: Was für Männer wünscht sich unsere Gesellschaft? Verträumt, zart und liebevoll – oder hart und brutal? Unser Autor begibt sich auf die Spuren des Mann-Seins in Zeiten des Krieges
Deutschland geht nicht unter!
Untergangsszenarien sind nicht beweisbar, aber Schwarzsehen hat Konjunktur. So lässt sich trefflich Stimmung machen und Angst verbreiten. Zwar liegt in Deutschland einiges im Argen, aber noch geht es keineswegs „den Bach runter“
Karuna-Kompass: Das Dilemma der Zivilgesellschaft in einer Obdachlosenzeitung
Wer in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln die Straßenzeitung „Karuna-Kompass“ kauft, lernt über „inklusive Werkzeuggürtel“ für FLINTA, Mode für kleinwüchsige Menschen und Nachhaltigkeit – leider aber nichts über Obdachlosigkeit
Feministische Entwicklungspolitik: FDP verkennt großes Potenzial
Die Stärkung von Frauen habe einen positiven wirtschaftlichen Effekt im Ausland, sind sich Experten wie Alexander Stöcker sicher. Allerdings wettert die FDP gegen den „Gender-Irrsinn“ in der Entwicklungszusammenarbeit. Zu Recht?
„The Boyfriend“ auf Netflix: Heile, schwule Reality Fernsehwelt
Netflix startet Japans erste schwule Reality Show. Eigentlich sollte damit ein Zeichen gegen die Diskriminierung von LGBTIQ+ gesetzt werden, doch die Show scheitert an den eigenen Ansprüchen
Warum ich der Falsche für eine Genderkolumne bin
Unser Kolumnist sagt Adieu! Für eine Genderkolumne sei er der Falsche, glaubt er. Dorian Baganz über die Gründe für seinen Rückzug
Der Junge liebt Röcke? Das macht ihn nicht trans
Geschlecht ist gesellschaftlich konstruiert, das wissen inzwischen die meisten Feministinnen. Also liebe Eltern, nur weil der Sohn gerne Kleider anzieht, ist er noch lange nicht ein trans* Mädchen
Care-Arbeit in Videospielen: Immer sind es Männer, die sich kümmern
„The Sims“ ist längst Kult, aber kennen Sie „Zombie Cure Lab“ oder „That Dragon, Cancer“? Care-Arbeit ist in Videospielen ein immer größeres Thema – meist sind es dabei aber Männerfiguren, die sich um andere kümmern
Weibliche Fußball-Fans im Stadion machen noch keinen feministischen Fußball
Feminismus in der Kurve: Weibliche Fußball-Fans gibt es mehr, als viele denken – wie verändern Frauen die Stadionkultur und das Spiel, das anfangs gar keine reine Männerangelegenheit war?
Der „Fall Rammstein“: „Das ist kein Männerproblem, sondern ein Machtproblem“
Lena Kampf und Daniel Drepper recherchierten als Investigativjournalist:innen zu Machtmissbrauch in der Musikindustrie – über Rammstein und Till Lindemann hinaus. Jetzt ist ihr Sachbuch „Row Zero“ erschienen