Gentrifizierung

„Es geht um Verdrängung“

Die Latte-Macchiato-Mütter sollten nicht im Vordergrund stehen, wenn wir über Gentrifizierung nachdenken, sagt Andrej Holm

100% richtige Entscheidung

Der Senat hat entschieden: Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld findet am Tag der Europawahl statt. Das war nicht zu erwarten und ist deshalb umso erfreulicher

Verlorene Illusionen

Zadie Smiths Roman „London N-W“ erzählt von vier Mittdreißigern, die von ihrem elenden, alten Stadtteil nicht loskommen

Die Stadt wird mir fremd

Unsere Autorin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte des Prenzlauer Bergs. Wie viel Entmischung verträgt dieser Berliner Bezirk eigentlich noch?

Fatum der Mauer

Die Bundeszentrale für politische Bildung will über Demokratie nach der Wende reden. Die Architektur Berlins dient als Spiegel – doch die Veranstaltung verfehlt ihr Ziel

Linke Gentrifizierer

Die Berliner Szene diskutiert die Frage: Darf ich als gut verdienender Antikapitalist ins angesagte Viertel ziehen - oder vertreibe ich so die Alteingesessenen?

Zeigt her eure Ruh’

Paul Plampers Hörspiel "Der Kauf" thematisiert die Gentrifizierung von Köln-Kalk

Sündenbock und Bündnispartner

Die Debatte über Feindseligkeit gegen Touristen in Berlin geht in eine neue Runde: Nun wirbt eine linke Initiative für Toleranz

Nachverdichtung und Wahrheit

In München-Schwabing soll eine Gated Community für finanzielle Highperformer entstehen? Eindeutig: eine Gentrifizierungssatire. Obwohl: ganz so eindeutig eben doch nicht

Wo die braven Leute wohnen

Warum hassen alle den Prenzlauer Berg? Am einstigen Sehnsuchtsort der Berliner Republik ist die Vision der Wiedervereinigung an ein Ende gekommen

Was geht, Genosse?

Das kommunistische Känguru streitet für einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz – und kämpft für ein Recht auf Faulheit. Sein Feind: der Pinguin, ein Gentrifizierer

Eine Stadt ist keine Marke

Wer den Kampf gegen die Gentrifizierung in Hamburg verstehen will, ist mit Christoph Twickels Buch gut bedient

Rette die Stadt

Ob in den Städten die Logik des Geldes herrscht, sollten nicht nur Anwälte und Künstler unter sich ausmachen. Denn die Debatte darf nicht kulturalisiert werden

Die Stadt als Organismus

Lange war Harlem ein Symbol der afroamerikanischen Kultur, doch jetzt setzt auch hier die Gentrifizierung ein. Porträt eines Stadtteils

Das Labor der Republik

Eine andere Welt ist möglich: Die Bewohner der Berliner Stadtteils Friedrichshain-Kreuzberg machen es schon mal vor

Leute raus, Mieten hoch, bumm

In Hamburg zieht eine soziale Unruhe herauf, wie es sie seit den Kämpfen um die Rote Flora nicht mehr gab. Stein des Anstoßes ist eine neue Phase der Gentrifizierung

Das Vergehen der Bier-Boheme

Das Viertel um den Kollwitzplatz im Berliner "Prenzlberg" ist nach 15 Jahren saniert. Aber ist es ein Erfolg, dass seit 1993 vier Fünftel der Bewohner weggezogen sind?

Im Kreis

Von der Logik von 129a-Verfahren - statt Straftaten aufzudecken, werden Verdächtige geschaffen

Hotel Eden

Findet die von Manhattan-Müdigkeit geplagte New-York-Literatur in Brooklyn ihr neues urbanes Utopia?

Nachholende Verdrängung

Eine Untersuchung der Humboldt-Universität zu Stadterneuerung in Ost-Berlin erinnert an alte Diskussionen

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung