Georg Wilhelm Friedrich Hegel

1957: Prinzip Holzhammer
Ein Kongress offenbart vor 60 Jahren den Bruch zwischen der DDR und dem Philosophen Ernst Bloch. Dessen Marxismus widersetzt sich jedem rein dogmatischen Zugriff

Nichts
Eine Plastiktüte wird über die Straße geweht. Das E-Mail-Programm verschickt Out-of-Office-Meldungen. Es passiert nichts. Doch was ist das Nichts genau?
Neue Linke müssen her
Mit der ökologischen Krise werden Klassenstandpunkt oder sexuelle Identität sekundär, meint Thomas Seibert
Enthierarchisierte Klassenkämpfe?
Domenico Losurdo sieht im Kampf gegen Ausbeutung der Arbeit den gemeinsamen Nenner aller großer gesellschaftlicher Konflikte
Ich frage, also bin ich
Wieland Elfferding nähert sich den abendländischen Denkern ganz elementar

Furcht vor klugen Köpfen
An Trumps Wahlerfolg seien vor allem linksliberale Intellektuelle schuld, ist nun vielfach zu lesen. Eine Widerrede
Der Preis der Verknüpfung
Soziale Netzwerke sammeln riesige Mengen an Daten. Daten, die unter anderem zur Überwachung wieder abgegriffen werden. Warum stört uns das nicht?
Die Geheimnisvolle
Sahra Wagenknecht kann Marx, Goethe und Provokation – und will die Unzufriedenheit in produktive Politik ummünzen
Bob Dylan von A bis Z: Modernes Mysterienspiel eines Gesamtkunstwerkers
Der 75-jährige Universalkünstler bekommt den Literaturnobelpreis verliehen. Unser Wochenlexikon vom Dylanologen Rüdiger Dannemann

Merkels Mission
Der Auftritt der Bundeskanzlerin bei "Anne Will" wirkte auf mich verwirrend. Wahnhaft und souverän zugleich. Ein Erklärungsversuch
Zur Orientierung
Markus Orths führt in „Alpha & Omega“ unsere Gegenwart aus der Sicht des Jahrs 2525 vor

Das Land hat die Balance verloren
Nach dem Mord an dem Politiker Chokri Belaïd wächst die Gefahr eines Bürgerkrieges. Wie in Ägypten stehen sich säkulare Parteien und ein islamistischer Block gegenüber
Die andere Hölle
Vor 60 Jahren wird Samuel Becketts Drama „Warten auf Godot“ in Paris uraufgeführt. Ein irischer Romancier feiert als Dramatiker einen Welterfolg
Geheimnisvolle Nabelschnur
Der Begriff „geistiges Eigentum“ ist ein Geschöpf der Romantik. Wir aber stehen vor einer neuen Revolution
Erzählkunst ist Menschenkunde
Peter Rabenalt ist Dramaturg und hat die Musik für viele Filme komponiert – ein Hausbesuch

Der Borat der Philosophie
Alberner Polemiker? Neomarxistischer Agitator? Menschenfeind? Oder einfach nur klug? Ein Besuch bei Slavoj Žižek, dem Popstar der Intellektuellen

Was können wir wissen?
Die Philosophie bietet meist nicht die Antworten, sondern die Fragen. Nichtsdestotrotz ist Philosophieren bestsellertauglich. Hier unsere kleine Einführung

Der hohe Punkt
Sprache war ihm eine Frage der Technik: Über den Medientheoretiker Friedrich Kittler

Auf Leben und Tod
Auf den ersten Blick verbindet den Philosophen nichts mit der Karibikinsel. Doch der Sklavenaufstand von Haiti 1791 prägte Hegels Dialektik von Herr und Knecht

Halbzeit
Wenn sie über Feminismus redet, trifft sie überall auf ätzende Abwehrreflexe. Unsere Kolumnistin macht trotzdem weiter und erklärt, wieso das überhaupt noch nötig ist

Signale des Zorns
Es gibt in diesem Land einen Riss zwischen den Erwartungen der Menschen und der sie umgebenden Wirklichkeit. Der Soziologe Oskar Negt über Stuttgart21, Sarrazin und Eulen

Wie kann man Hegel aktualisieren?
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schaut einen Dokumentarfilm über Slavoj Žižek. Der macht ihm Mut, dass man auch eine unüberschaubere Welt durchschauen kann

Der sittliche Staat
Zwischen Reichenspenden und Steuergeschenken: Lies nach bei Hegel, dann klappt’s auch mit der Gerechtigkeit

Playboy der Linken
Slavoj Žižek gilt als Star der antikapitalistischen Intellektuellen, der gerne auch die traditionelle Szene provoziert. Was macht ihn und sein Denken so außergewöhnlich?