George W. Bush

Wo Holbrooke draufsteht, ist Krieg drin
Die ausgreifende Art der amerikanischen Globalpolitik begann unter Präsident Clinton und dem Mann den Obama nun zum Sonderbotschafter für Afghanistan eingesetzt hat

Kein Mann der Zukunft
Der Däne Rasmussen war einer der Ersten, die George W. Bushs "Koalition der Willigen" beitraten. Wird er Generalsekretär, ist eine Reform der NATO fast ausgeschlossen

Obama muss enttäuschen
Der Spin-Doktor Stanley Greenberg hat die Größen dieser Welt beraten, aber einer wie Obama ist ihm noch nie begegnet. Dennoch blickt er skeptisch in dessen Zukunft.

Die Europäer werden gestreichelt und dürfen bluten
Transatlantische Priorität genießt, was den USA nützt. Für deren Schicksal sind Europa und die NATO heute weniger wichtig als während des Kalten Krieges

Der Irak bleibt ein Staat auf Abruf
Sechs Jahre ist es her, dass US- und britische Truppen in den Irak eindrangen. Wie andere Jahrestage wird auch dieser nicht in die Geschichtsbücher eingehen

Zurück aus der Bedeutungslosigkeit?
Unter Obama könnten die US-Gewerkschaften nach Jahren im Abseits einen neuen Aufschwung erleben. Es würde Zeit – ihre letzte Hochphase liegt schon Jahrzehnte zurück

Alleingänge nur im Ausnahmefall
US-Vize-Präsident Joe Biden kam beim Besuch der Münchener Sicherheitskonferenz nicht umhin zuzugeben, dass der Afghanistan-Krieg zu "Obamas Krieg" werden wird

Taliban am Potomac
Nur mit Mühe bringt Barack Obama sein Konjunkturprogramm durch den Kongress. Die Republikaner schenken ihm nichts und pflegen in dieser Debatte ihre Marktgläubigkeit

Keine neuen Eiertänze
Wird die US-Außenpolitik umprogrammiert, sollte die deutsche bald das Ihre tun, die Codes zu ändern. Ist Bundesaußenminister Steinmeier deshalb heute in Washington?

"Ich hoffe, Obama scheitert"
Die Konservativen in den USA haben die Wahl verloren. Ihre Vorbeter in den Medien geben sich aber noch nicht geschlagen, wie nicht nur das Beispiel Rush Limbaugh zeigt

Ilija Trojanow im Gespräch: Die alte Tante Hochkultur
Ilija Trojanow über den nicht enden wollenden Kulturkampf, den rebellischen Wandel der Welt und den Mysthizismus, der Günter Grass in der Fremde befällt

Barack, der liberale Falke
Obamas sanftes Auftreten weckt Hoffnungen auf eine neue Außenpolitik. Doch der neue US-Präsident steht in der Tradition des liberalen Imperialismus von Kennedy

Kein Lied geht um die Welt
Songs gegen den scheidenden US-Präsidenten George W. Bush gab es mehr als genug. Aber richtig bekannt ist keiner von ihnen geworden. Warum eigentlich?

Glasdach für Obama
Nach seiner Vereidigung wird Barack Obama unter anderem erst einmal das Oval Office neu einrichten. Wir baten einige Architekten und Designer um ihre Vorschläge

Nicht ohne meine Kultur
Mit seiner These vom "Kampf der Kulturen" löste der amerikanische Politologe Samuel Huntington eine weltweite Debatte aus. Nun ist er im Alter von 81 Jahren gestorben.

Walmart-Löhne für Detroits Arbeiter
Damit GM, Chrysler und Ford überleben, soll die Gewerkschaft UAW bluten

Die Erholung des Weißkopfseeadlers
Bereits jetzt hat Barack Obama vieles erreicht, was nicht mehr rückgängig gemacht werden kann

Kein Obama-Fieber, eher Schüttelfrost
Dmitri Medwedjew redet gegenüber dem künftigen US-Präsidenten von Anfang an Klartext

Yes, he can
Mit Barack Obama stehen die USA am Beginn einer Zeitenwende

Mit dem Wohnwagen durch Amerika
Klischees verschaffen Sicherheit. Der Bericht von Bettina Gaus über ihre USA-Reise und andere Bücher der Wahljahr-Saison

Verhaftung im Wahllokal
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl werden gezielt Gerüchte gestreut. Es sind viele Manipulationen denkbar, die Barack Obama den Sieg kosten könnten

König des Planeten
Die Entscheidung zwischen McCain und Obama ist eine zwischen dem 20. und dem 21. Jahrhundert. Als Weltbürger geht sie uns alle an

War auf einmal alles schlecht?
Ernüchternde Bilanz: Frank Schirrmacher rechnet in der "FAZ" mit "Lebensentscheidungen" und Kapitalismus ab

Einsame Tage im Weißen Haus
George Walker Bush geht auf die Schlussrunde