Gesundheit
Longevity-Coach Kristine Zeller: „Eine App zählt die Sekunden bis zu meinem Tod herunter”
Wozu soll man gesund leben? Für die zwei überzeugten Longevity-Expertinnen Kati Ernst und Kristine Zeller ist ein besseres Gesundheitsbewusstsein eine vernünftige Idee
Krankenhaus-Horror: „Krank Berlin“ strotzt vor Klischees und macht doch vieles richtig
Die neue Serie „Krank Berlin“ auf Apple TV+ ist krass und will es auch sein. Drogen- und Armuts-Klischees über Kreuzberg und Neukölln gehören dazu. Sie zeigt aber auch, dass deutsche Krankenhaus-Serien mehr können als „Bettys Diagnose“
Long Covid: Das lange Warten auf ein Medikament
Vor fünf Jahren verbreitete sich Corona in Deutschland. Die gesundheitlichen Folgen von Long Covid geben der Forschung aber immer noch viele Rätsel auf. Ein Überblick über den Wissensstand
Bas Kast über Alkohol: „Spaß ist eine langweilige Emotion“
Der Wissenschaftsautor Bas Kast erklärt in seinem neuen Buch, warum er keinen Alkohol mehr trinkt. Damit liegt er im Trend. Für Kast ist es aber mehr als das: ein tiefgreifender kultureller Wandel
Smogalarm am Fernsehturm: Warum schlechte Luftqualität jährlich Tausende Berliner umbringt
Mitte Februar war die Luft in der Hauptstadt so schlecht, dass ein Bundesamt sogar von Sport im Freien abriet. Wieso sind im überregulierten Deutschland die Feinstaub-Grenzwerte so hoch, dass Menschen durch Smog sterben?
Donald Trump tritt aus WHO aus: Viren kennen keine Grenzen, Mr. President!
Es war eines der ersten Dekrete, die der US-Präsident auf den Weg gebracht hat: den Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation. Das hat längst nicht nur Folgen für arme Länder, sondern auch für sein eigenes Land
Longevity – ach, wirklich? Zum Wettbewerb um ein langes und gesundes Leben
„Polarisiertes Training“, Kältekammer, Schlafhygiene: Wir werden mit Agenden zur Verlängerung des Lebens bombardiert. Wo liegt der Kipppunkt? Wie vermeiden wir ihn?
Tina Andres: „Wir denken zu wenig darüber nach, was uns Essen wert ist“
Sie leitet Supermärkte und kämpft für gesunde, umweltschonende Lebensmittel. Das sei so konservativ wie die CDU, sagt die Chefin des „Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft“
Zum Start der Grünen Woche: Unser täglich Brot und seine Auswirkungen
Fett, Zucker, Kohlenhydrat: Wie wir uns ernähren ist nicht zukunftsfähig. Denn was wir täglich essen, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Umwelt und das Klima. Dabei gibt es schmackhafte Alternativen, die billiger sind
Gesundheit vor Sicherheit: Was Wähler wirklich bewegt
Das Gesundheitssystem steuert auf eine schwere Krise zu. Die Kosten für die Bürger steigen immer weiter. Aber darauf haben die Parteien im Wahlkampf keine Antworten
Rettungsmediziner über die Realität in Gaza: „Zu sagen ‚Alles Hamas‘, das ist zu simpel“
Der Arzt Michail Liontiris hat ehrenamtlich im Gazastreifen gearbeitet – und schildert, wie er den Umgang mit Plünderungen von Hilfskonvois erlebte und welche sichtbaren und unsichtbaren Grenzen das Kriegsgebiet durchziehen
Dry January: Ein Sturm im Bierglas?
Im Januar verzichten viele Menschen komplett. Immer mehr Studien verweisen auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol, auch in geringen Dosen. In immer mehr Büchern wird Abstinenz gefeiert. Ist da ein kultureller Wandel im Gang?
Hitzewellen, Tsunamis: Warum die Klimakrise Frauen viel stärker trifft als Männer
Gesundheitlich und ökonomisch trifft die Klimakrise Frauen härter als Männer. In der internationalen Klimapolitik wird das immer noch oft ignoriert. Dabei gibt es gute Ansätze, diese Ungleichheiten zu bekämpfen
Michael Kretschmer: „Juli Zeh hatte Recht: Wir haben bei Corona Fehler gemacht“
Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin, kritisierte schon früh die Lockdown-Strategie. Michael Kretschmer fühlte sich als Ministerpräsident während der Pandemie im Hamsterrad. Beide fordern, die Corona-Zeit nicht länger zu verdrängen
Legalisierung von Abtreibungen: Welches Leben ist schützenswert?
Die Legalisierung von Abtreibungen ist im Bundestag noch nicht vom Tisch. Befürworter:innen und Gegner:innen aus der Zivilgesellschaft treffen sich in einer „Dialogwerkstatt“ zum Gespräch
Gemeinsam jung statt einsam alt: Was Japans faszinierendes Hausprojekt Nagaya Tower lehrt
Japans Gesellschaft altert rasant – wie die Deutschlands. Gegen Einsamkeit und Isolation gibt es eine eigene Ministerin – und mit dem Nagaya Tower ein Mehrgenerationenhaus, das auf der klugen Philosophie des Arztes Haruhiko Dozono beruht
Datenschutz: Die Elektronische Patientenakte kommt
Haben Sie auch schon diese Mitteilung von Ihrer Krankenkasse in Ihrem digitalen Postfach übersehen? Von 2025 an gibt es die „ePa für alle“ – für alle, die nicht aktiv widersprechen. Sollten Sie das tun? Wir haben die Antworten
Durch Karl Lauterbachs Reform wird sich das Krankenhaussterben beschleunigen
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) spaltet die Politik: Statt Verbesserung droht das Krankenhaussterben, vor allem in ländlichen Regionen. Große Kliniken profitieren, kleinere kämpfen ums Überleben
Schwangerschaft: Der Bundestag muss sich jetzt mit dem Präna-Test befassen!
Der nicht invasive Präna-Test auf Trisomien sorgt für Diskussionen: Von den Krankenkassen bezahlt, aber ohne klare Regelungen, entwickelt er sich zur Routine, mit Risiken für Eltern. Ulrike Baureithel fordert vom Bundestag schnelles Handeln
Medien: Von Olaf Scholz bis Robert J. Kennedy junior – Auf ihn mit Gebrüll!
Boris Pistorius soll statt Olaf Scholz SPD-Kanzlerkandidat werden und Donald Trumps neuer Gesundheitsminister geht ja wohl gar nicht: Personal- und Machtpolitik von der journalistischen Seitenlinie hat gerade wieder Hochkonjunktur
Künstliche Intelligenz ist für Therapien keine Option
„Wie geht es Ihnen heute?“ Chatbots haben auch in die Behandlung von psychischen Erkrankungen Einzug gehalten. Unser Autor, selbst Psychotherapeut, erklärt, was die „Künstliche Intelligenz“ nicht kann
Impfgegner Robert F. Kennedy Jr.: Ein Verschwörungstheoretiker wird Gesundheitsminister
Er verbreitet krude Thesen, kämpft gegen Impfungen – und gegen das Glyphosat-Herbizid, die Landwirtschaftsindustrie und Lobbyismus: RFK Jr., der Neffe John F. Kennedys, soll unter Donald Trump die obersten Gesundheitsbehörden der USA leiten
Neuwahlen: Karl Lauterbachs letzte Tage als Gesundheitsminister sind angebrochen
Karl Lauterbach hatte in dieser Legislaturperiode noch einiges vor – was wird nach dem Ende der Ampelkoalition aus der Krankenhausreform des SPD-Bundesgesundheitsministers und was aus den immer katastrophaleren Zuständen in der Pflege?
Was ist Fluorid, und warum wollen RFK Jr. und Trump es aus dem Trinkwasser entfernen?
Robert F. Kennedy Jr. ist in Trumps Regierung als Gesundheitsminister vorgesehen. Der Impfkritiker kündigte an, Fluorid aus dem Trinkwasser entfernen zu wollen. Wo Fluorid herkommt und warum es ungefährlich ist: kurz erklärt