Gewalt
Angreifer von rechts
Eine Studie zeigt, wie das Zusammenspiel von „besorgten Bürgern“, AfD und Rechtsextremen unsere Gesellschaft bedroht
Wieder hinsehen
„Vom Mut, menschlich zu bleiben“, erzählt ein Sammelband mit Texten von Künstlern und Schriftstellerinnen

Neutral gibt es nicht
Ist sie noch eine demokratische Institution – oder ist sie schon Instrument nationaler Identität?
„Ein Moment der Gerechtigkeit“
Fünfeinhalb Jahre hat das Kollektiv Golden Dawn Watch den Prozess gegen die faschistische „Goldene Morgenröte“ begleitet. Ein Gespräch über die nun ergangenen Urteile
Nicht mehr Täter sein
Ein Berliner Projekt hilft Männern, Konflikte ohne häusliche Gewalt zu lösen

„Falsche Propheten“
Wieso finden Leute autoritäre Bewegungen attraktiv? Irrationales Verhalten lässt sich rational erklären, erläutert Katrin Henkelmann
Eine Kette von Einzelfällen
Vor 40 Jahren ging eine Welle rechter Gewalt durch die BRD, die Parallelen zur Gegenwart aufweist

„Sie legitimierten Sklaverei“
Iris Därmann spricht über philosophische Aufklärer und ihre Verstrickung in extreme Gewalt. Auch Marx ist dabei
Bereit sein ist alles
Je näher der Wahltermin rückt, desto mehr Schusswaffen werden verkauft
Gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen
Manche linken Milieus überschätzen notorisch die Bedeutung von Diskursen und Symbolpolitik gegenüber materiellen Verhältnissen, schreibt der Linkenpolitiker Ralf Krämer
Schlimmer als der Kommunismus!1!11
Die Türkei und Polen wollen aus dem Abkommen zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen austreten. Die Gründe dafür sind so durchsichtig wie hanebüchen
„Größere Meinungsfreiheit gab es noch nie“
AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?
„Corona hat uns sanft gemacht“
Naomi Klein will nicht zum Status quo vor Corona zurück. Sie sieht in der Krise historische Chancen
„Mehr Ausgleich“
Er kämpft seit Jahren entschieden gegen Kindesmissbrauch. Doch Rainer Becker hat Zweifel am deutschen System der Bestrafung
Vor lauter Machtkalkül
Schön, dass die Grünen ihren Frieden mit den Sicherheitsbehörden gemacht haben. In Hessen aber geht das viel zu weit
Nicht spalten, einen
Die Geschlechterfrage ist von der Klassenfrage nicht zu trennen. Sie auf eine scheinbar statische Biologie zu reduzieren, führt zu reaktionären Ansichten
Angela Davis: „Jetzt verstehen sie“
Angela Davis ist eine Veteranin der Bürgerrechtsbewegung. Sie hat schon als Kind an eine veränderbare Welt geglaubt
„Frust und Angst“
Ex-Polizist Matthew Horace kennt die Gewaltstrukturen in den USA wie kein anderer
Smells like Dictatorship
Präsident Trump militarisiert seine Innenpolitik. Der Schaden für das Land ist nicht absehbar
Gewalt im Dienste der Gewalt
Unter dem Vorwand, Eigentum zu schützen, geht die US-Polizei mit äußerster Brutalität gegen Demonstrierende vor. Das hat System
War doch nicht so schlimm
Im Streit über den Postkolonialisten Achille Mbembe zeigt Deutschland, wie provinziell seine Erinnerungskultur ist
Hetze und Poesie
Wie Hass in Bildern wirkt, zeigt der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff
Auch Gewalt ist pandemisch, nur unsichtbarer
Schulschließungen könnten zu einem massiven Anstieg von Gewalt gegen Kinder führen. In Deutschland gibt es ein großes Dunkelfeld

NS-Diktatur 1945: Der letzte Akt
Das NS-Regime ist am Ende. Noch im Untergang zeigt es seine Grausamkeit bei der Evakuierung von Konzentrationslagern und Massakern in Gefängnissen