Gewalt
Allein und verwundbar
Vor dem Coronavirus sind alle gleich, heißt es. Doch das ist nicht wahr. Die sozialen Unterschiede schmerzen mehr denn je

Frauen stemmen die Krise
Weibliche Arbeit hält den Laden am Laufen, in Zeiten der Quarantäne mehr denn je
Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt
Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen

Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben
Freunde zu treffen, gilt nun als unsolidarisch. Doch für viele ist das Alleinsein zu Hause eine Bedrohung
Sexismus: Das rappende Patriarchat
Fler setzt Kopfgeld auf eine Frau aus. Jemand überrascht? Sexismus und Rassismus blühen in der Szene

Ich, die Schlampe
Ich habe viel Sex. Ich bin Feministin. Beides zusammen ist oft nicht leicht zu vereinbaren. Ein Text gegen die Maulsperre für Vulvalippen
Hau drauf und Schluss
Daniel-Pascal Zorn spürt der Gewalt nach – und findet sie überall

Nichts ist besser geworden
In dem tiefchristlichen Land müssen sexuelle Minderheiten immer noch Angst haben
Wir sind Geiseln
Machtmänner setzen darauf, so viel Komplizenschaft zu schaffen, dass sie nicht zur Verantwortung gezogen werden können. Dagegen ist unsere Demokratie erschreckend wehrlos
Ein Fall für Rom
Josef Haslingers Buch über seinen Missbrauch im Kloster ist keine Hexenjagd
„Tinder finde ich super“
Was die Liebe à la Disney mit Gewalt gegen Frauen zu tun hat, weiß Brigitte Vasallo
Verdrängte Verrohung
Lager, Folter, Repressionen – niemand leidet so sehr unter dem Erfolg der politischen Rechten wie Geflüchtete. Zeit, Migrationspolitik juristisch von links zu adressieren
Wir klären das auf der Straße
Die neuerliche Stärke der feministischen Proteste gegen Femizide ist kein Zufall
Sei kein leerer Eimer
Coaches predigen im Netz und auf Bühnen die Selbstliebe. Oft verharmlosen sie damit psychische Gewalt
Die vergangene Barbarei
Professor Schütz rast durch die Historie des Erdklimas, sieht menschliche Reiche kommen und vergehen
Wider das Wolkenkuckucksheim
Der Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr ist gestorben. Er lehrte die subversive Kraft von unten eingeklagter Menschenrechte – ganz konkret

Schwarze Tränen
Gewalt und stereotype Zuschreibungen sind die Themen von Wu Tsang. Einfachen Lösungen misstraut sie

Aggressorinnen
„Skin“ erzählt von der Metamorphose eines Nazis. Frauen weisen ihm dabei den Weg
Kein Safe Space
Eine Anfrage der Linken offenbart, dass die Gewalt gegen LSBTIQ-Menschen in Deutschland zunimmt. Ein erschreckendes Bild
Teile und herrsche
Die von Boris Johnson angeordnete Parlamentspause ist ein Schritt aus dem Populismus-Lehrbuch. Sein Ziel ist mehr Macht – und ein Brexit nach dem Geschmack seiner Eliten

Eklatante Lücken
Sprengkörper, Morddrohungen, Attentate: Die Gefahr durch rechten Terror steigt. Erkennt die Politik den Ernst der Lage?
„Ich wollte meinen Machismo verstehen“
Fernanda Melchor bekam von ihrer Mutter nicht genügend Antworten und fand sie in Büchern. Jetzt schreibt sie selber

Väter: Täter
Besatzer vergewaltigten auch im Westen. Miriam Gebhardt traf die Nachkommen
Bloß keine Schuldzuweisungen!
Nach der Katastrophe darf die Regierung sich nicht in Streitereien verlieren