Gewerkschaft
Weniger Druck und weniger Stress: Leistungslohn ist besser als Stundenlohn
Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten oft über Arbeitszeit und Stundenlohn. Besser wäre es, die geforderte Leistung zu definieren. Davon profitieren beide Seiten
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Den Gewerkschaften fehlen die Verbündeten
Auch die dritte Verhandlungsrunde für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist gescheitert. Wird Verdi nun streiken? Über drastischen Personalmangel, mediale Stimmungsmache und die Gefahr von rechts
Heidi Reichinnek: „Ich bin kein Shootingstar – der linke Erfolg ist mehr!“
Heidi Reichinnek ist im Stress Presseanfragen, TikTok-Hype und eine Linke, die tausende neue Mitglieder zählt und sich neu aufstellt. Ein Gespräch über den Mietendeckel, die NATO und Wege, einen Burn-out zu verhindern
Wie TikTok einen jungen Deutsch-Tunesier zu Sahra Wagenknecht brachte
In Bayern, wo gerade sechs Mitglieder das BSW verlassen haben, beginnt Sahra Wagenknecht ihre Wahlkampftour. 2.000 Menschen auf dem Marienplatz in München bewegt vor allem das Thema Frieden – was sagen sie zum migrationspolitischen Kurs?
Mein Vater, der Malocher, warnt: Lasst euch die bezahlte Krankmeldung nicht wegnehmen!
Der Angriff des hochbezahlten Allianz-Chefs Oliver Bäte auf die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zeigt: Er hat keine Ahnung von der realen Arbeitswelt – im Gegensatz zu unserer Autorin Mareice Kaiser. Deren Vater ist Malocher und warnt
Tarifverhandlungen und Bundestagswahl: Auf die Gewerkschaften kommt es 2025 an
Öffentlicher Dienst, Bahn, Nahverkehr in Berlin: Es stehen nicht nur Bundestagswahlen an, sondern auch Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaften müssen dem Druck von oben und von rechts standhalten – denn auf sie kommt es an
Angst vor KI am Arbeitsplatz? Betriebsräte helfen!
Die EU will KI mit einer Ampel regulieren: Verbot, Kontrolle, Freigabe. Doch wer überwacht die Einhaltung? Betriebsräte und Gerichte stehen vor großen Herausforderungen – besonders bei Machtfragen. Klar ist: Die Debatte hat erst begonnen
Linker Erfolg in Belgien: „Klassen-Quoten und Frieden-Streiks statt Belehrung“
Peter Mertens hat die Partei der Arbeit Belgiens zu Wahlerfolgen geführt – indem sie hart arbeitende Menschen vertritt, die sonst völlig unterrepräsentiert sind. Sein neues Buch bringt das mit den Aufständen des Globalen Südens zusammen
Tarifeinigung in der Metall- und Elektroindustrie: Tropfen auf den heißen Stein
Nach 18 Stunden Verhandlung stand die Einigung zwischen IG Metall und Arbeitgebern: Warum das für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie keine reine Freudensnachricht ist und was sich Auszubildende erkämpft haben
Management und Bundesregierung haben VW vor die Wand gefahren
Bei Volkswagen wackeln die Jobs von mehr als zehntausend Beschäftigten. An der Misere sind nicht nur die Manager schuld: Auch die Ampel hat versagt
Gewerkschaften zwischen Rüstungslobby und Moral: Wenn dein starker Arm es will
Gewerkschaften machen sich für Aufrüstung stark. Denn die schafft und sichert Jobs – angesichts der Krise der deutschen Industrie ein bequemer Ausweg
Tesla kündigt Betriebsratsmitglied: IG Metall wirft Konzern Union Busting vor
Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe gegen Tesla in Brandenburg: Von Union Busting und Einschüchterung von Gewerkschaftsmitgliedern ist die Rede
Bundeswehr-Nachwuchs: Erziehung zur Kriegstüchtigkeit
Die Bundeswehr klagt über zu wenig Personal. Sie drängt an die Schulen, um dort Nachwuchs zu rekrutieren. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hält dagegen
Erfahrungsbericht aus dem VW-Werk Baunatal: In Kassel geht die blanke Angst um!
Thorsten Donnermeier arbeitet seit 40 Jahren in Baunatal. Jetzt sorgt er sich, dass sein geliebtes Werk bald zur Geisterstadt verkommt. Hier schreibt er über verängstigte Kollegen, die sich schon Frikadellen bei McDonalds braten sehe
VW-Mitarbeiterin zu Stellenabbau: „Es geht darum, den Kahlschlag zu verhindern“
Der angekündigte Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen im VW-Konzern sorgt für Unmut bei den Beschäftigten. Mirjam Gärtner, langjährige Mitarbeiterin bei VW und Vertrauensfrau der IG Metall, zu den Auswirkungen auf die Belegschaft
VW kündigt sechs Tarifverträge mit der IG Metall: Der Kampf um Volkswagen hat begonnen
Nun hat es die Gewerkschaft schwarz auf weiß: Der umsatzstärkste Autohersteller der Welt kündigt sechs Tarifverträge mit der IG Metall. Jetzt drohen Massenentlassungen. Es geht um die Zukunft der ganzen deutschen Branche
Arbeit: Was die Ampelregierung eigentlich noch für Betriebsräte tun wollte
Fragen der Betriebsrätevergütung geregelt, aber da war doch noch was: SPD, Grüne und FDP hatten in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, härter gegen die Behinderung der Bildung und Arbeit eines Betriebsrates vorzugehen. Wird das noch was?
Schwedischer Gewerkschafter: „Der Kampf gegen Tesla ist anders als alles, was ich kannte“
Seit sieben Monaten gibt es Streiks bei Tesla in Schweden. Arturo Vasquez Sandoval erklärt, warum der Arbeitskampf gegen den US-Produzenten von Elektroautos anders organisiert, strukturiert und ausgerichtet sein muss, um erfolgreich zu sein
Die Krankenhaus-Reform und der Vivantes-Konzern
Die Krankenhaus-Reform Karl Lauterbachs ist noch nicht verabschiedet, da schreibt der Vivantes-Konzern in Berlin Beschäftigten einen Kahlschlag-Brief. Gedanken einer Betriebsrätin
Volles Rohr für gute Löhne: Baubranche streikt zum ersten Mal seit 2002 deutschlandweit
Diese Woche beginnen die ersten bundesweiten Streiks in der Baubranche seit über 20 Jahren. Die Forderung der Beschäftigten: 500 Euro mehr für alle. Das ist das Mindeste in einem Arbeitsumfeld, wo jeden dritten Tag ein Kollege zu Tode kommt
DHL, Amazon & Co: Ihr Paketbote wurde ausgeliefert
Die Ampelkoalition hat mit der Novellierung des Postgesetzes die Chance, das Unwesen der Subunternehmerketten in der Paketzustellungsbranche zu beenden. Wird sie diese nutzen?
Einzelhandel im Marathon-Streik: Klassenkampf in der Kaufhalle
Die Gewerkschaft Verdi gibt im Arbeitskampf mit Supermarkt-Ketten wie Lidl, Aldi und Rewe nicht auf. Hierbei braucht sie allerdings einen noch längeren Atem als die Lokführer:innen zuletzt
Transformationskonflikt der Autobranche: „I schaff beim Bosch, halt mei Gosch“ ist vorbei
Wer steuert die Wende in der Autoindustrie? Bei Bosch, dem weltgrößten Automobilzulieferer, geht die Belegschaft auf die Barrikaden – aus Angst vor Stellenabbau und Wut über die Abkehr des Managements von der Sozialpartnerschaft
Danke Weselsky! Die GDL hat die Arbeitszeitverkürzung für alle auf die Agenda gesetzt
Der Erfolg der GDL im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat auch ein paar Schattenseiten. Aber grundsätzlich ist es ein Erfolg für Schichtarbeitende überall. Und für Claus Weselsky, der die Arbeitszeitverkürzung wieder zum Thema macht