Gewerkschaft
1919: Lawine in Turin
Auch in Italien entsteht nach dem Ersten Weltkrieg eine Rätebewegung. Aus den Betrieben heraus werde sie den Staat übernehmen, hofft Antonio Gramsci

Ein gepflegter Profit
Die Sorge um Alte und Kranke ist ein Markt mit hohen Renditen. Wo wollen Investoren einsparen?
„Nur die Migranten können unser Land retten“
Enrico Deaglio sah Blüte und Niedergang der italienischen Arbeiterbewegung. Heute beschäftigt ihn das Thema Rassismus
Mahlzeit, Big Brother!
Unternehmen müssen nun die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen. Das löst Ängste aus
Endlich Feierabend!
Das EuGH-Urteil über die vollständige Arbeitszeiterfassung stößt kontroverse Diskussionen an. Manche Empörung ist heuchlerisch

Brandrede muss sein
Stéphane Brizé zeigt in „Streik“ den Arbeitskampf als Schlacht der Emotionen
Soziales Europa – war da was?
Zum Tag der Arbeit drischt auch der Deutsche Gewerkschaftsbund proeuropäische Phrasen. Dabei gibt es längst konkrete Konzepte für einen europäischen Arbeitskampf

Eine andere Partei
Theresa May verhandelt mehr mit dem Corbynismus als mit Labour
Ein blasses Rosa
Die Sozialdemokraten deuten Korrekturen an, ein wirklicher Neustart ist aber nicht in Sicht

Arbeitermütze adé
Streiks im öffentlichen Dienst sind zunehmend Frauensache, sagt Ingrid Artus
#weilwirdichsatthaben
BVG-Angestellte streiken für kürzere Arbeitszeiten und gerechtere Löhne. Währenddessen wirft die Geschäftsführung des ÖPNV-Unternehmens Nebelkerzen
Digitalisierung, ein netteres Wort für Gier
Diskussionen über eine Digital-Gewerkschaft lenken vom Kampf für gute Löhne ab, findet unsere Kolumnistin

1919: Frieden mit Stinnes
Aus Angst vor dem revolutionären Umsturz führt Deutschland den Achtstundentag ein. Industrielle und Gewerkschaften haben dabei wenig Probleme miteinander
Enjoy Your Fight!
Innerhalb nur eines Jahres haben Crews und Gewerkschaften beim Billigflieger einen Tarifvertrag erkämpft
Traurige Alpen
Veronika Bohrn Mena beleuchtet prekäre Arbeit in Österreich, wo die Deregulierung erst jetzt richtig Fahrt aufnimmt
Die Insel der weinenden Reichen
Lohndumping für Arbeitsmigranten? Regierung und Unternehmer wollen es möglich machen

Falsche Freunde in der Grube
Statt sich für einen sozialverträglichen Kohleausstieg zu engagieren, vertieft eine Gewerkschaft den Graben zwischen Beschäftigten und Umweltschutzaktivisten
Für einen bunten Haufen!
Der Gewerkschafter Hans-Jürgen Urban hielt auf der Demonstration #unteilbar eine Rede. Lesen Sie hier das Transkript

Erschwermetall
Das Lithium könnte dem Land Wohlstand bringen. Vor allem aber fördert es Korruption, Wasserknappheit und Umweltzerstörung

„Kollektives Handeln kann etwas verändern“
In Baden-Württemberg will die IG Metall durch Organizing neue Widerständigkeit der Arbeitenden erwecken. Wie, das beschriebt ihr Bezirksleiter Roman Zitzelsberger
Das bleibt nicht ohne Folgen
Wenn gewerkschaftliche Gegenmacht schwindet, muss man sich nicht wundern, dass das Kapital jegliche Hemmungen verliert
Make Einfuhrzölle great again
In der US-Autobranche begrüßen viele Beschäftigte den Trump-Protektionismus

Uns gehört die Fabrik
Arbeiter und Studierende kamen sich um 1968 vielerorts näher, als die gängige Geschichtsschreibung behauptet

Gegen die Matrix
Werden Gewerkschaften die Verteilungsgerechtigkeit spürbar anschieben? Ein paar Hoffnungssignale gibt es