Gewerkschaft

"Es gibt einen enormen Nachholbedarf"
In dieser Woche hat die Tarifrunde für rund 700.000 Beschäftigte der Länder begonnen. Achim Meerkamp führt für die Gewerkschaft Verdi die Verhandlungen

Etikettenschwindel
Die Leiharbeiter werden nicht ins Entsendegesetz aufgenommen. Die von der Koalition beschlossene Ersatzregelung lässt jedoch eine interessante Option erkennen

Schön praktisch
Mindestlohn, Grundeinkommen und Infrastruktur – das müssten im Wahljahr die Themen einer deutschen Linken sein, die überholte Parteigrenzen zu überwinden bereit ist

Eine Grenze für alle
Ein Gericht hat den Postmindestlohn für unzulässig erklärt. Der Streit um Lohnuntergrenzen geht weiter. Die Lösung wäre eine gesetzliche Regelung für alle.

Alte Kittel, neue Zeiten
Wie organisiert man Solidarität in prekären Arbeitswelten? Petra Gerstenkorn versucht es bei Verdi im Fachbereich "Besondere Dienstleistungen"

Walmart-Löhne für Detroits Arbeiter
Damit GM, Chrysler und Ford überleben, soll die Gewerkschaft UAW bluten

Die ersten müssen gehen
Die Leiharbeit boomt seit Jahren auf Kosten fester Beschäftigung. Krisen treffen die ausgeliehenen Kollegen meist vor allen anderen

Eine Frage der ökonomischen Vernunft
Die IG Metall muss ausgerechnet in der Finanzkrise einen Lohnabschluss verhandeln. Die Arbeitgeber halten die Acht-Prozent-Forderung auch wegen der Konjunkturaussichten für zu hoch. Dabei gibt es gute Gründe für einen "kräftigen Schluck aus der Pulle".

Regulierte Verdrängung
In der Metallbranche gibt es über 2009 hinaus die Möglichkeit zur Altersteilzeit - die Probleme mit dem Recht auf Arbeit bleiben ungelöst

Der richtige Kampf fängt erst nach den Wahlen an
Resolution der Democratic Socialists of America zur Präsidentschaftswahl in den USA

Der Wumm der Gemeinschaft
Die Gewerkschaft ver.di kämpft nicht nur für höhere Löhne

Labours Harakiri
Premier Brown marschiert straff in Richtung Opposition

Wer hätte das Recht, sie faul zu nennen?
Vollbeschäftigung wäre möglich - wenn Phasen der Nichtarbeit ebenso normal sind wie Vierteltagsjobs. Für die soziale Sicherheit könnte ein Grundeinkommen sorgen

Fremdgesteuerte Funktionäre
Von Unternehmen finanziell geförderte "Arbeitnehmervertretungen" machen den DGB-Organisationen Konkurrenz

Hört die Signale
Der Staat hat Angst vor einem Streik gezeigt, die Sympathien der Bevölkerung für Arbeitskämpfe sind gewachsen

Billigjobs im Namen Jesu
In der Branche geben sich "christliche" Mindestlohn-Gegner als Hüter des Grundgesetzes

Angelo Lucifero in Thüringen
Ein Gewerkschaftssekretär in Bedrängnis

Geld schmiert die Sozialpartnerschaft
Weitere Streiks gegen Sarkozys Reformwut - allerdings behindern Zersplitterung und schwarze Kassen die volle Entfaltung gewerkschaftlicher Macht

Randspalte
Keine private Bahn fordert auch die IG Metall ...

Nicolas Sarkozy ist gewarnt
Zum sechsten Mal seit 1991 versucht eine Regierung, die Renten im öffentlichen Dienst zu kappen, und balanciert am Rand einer Niederlage

Der gefühlte Staat ist nicht mehr sozial
Zwischen gewerkschaftlicher Offensive und mangelndem demokratischem Eigensinn

Wer traut sich was?
Signal gegen Niedriglohn und Leistungshetze

Als London jäh zum Stillstand kam
Für die Gewerkschaften sind die Flitterwochen mit dem neuen Labour-Premier endgültig vorbei

Hausordnung für die "Fabrik der Welt"
Versuch einer sozialdemokratischen Steuerung entfesselter kapitalistischer Dynamik