Gleichberechtigung

Frau Maus und Herr Sandmann

Unsere Autorin stammt aus dem Westen, ihr Mann aus der DDR. Bis heute macht das einen Unterschied, vor allem, wenn es um Kinder und Gleichberechtigung geht

Cherchez la Femme

Die bekannten Maler der Berliner Republik sind Eder, Richter, Rauch und Scheibitz. Es wird Zeit, nun auch Künstlerinnen wie Corinne Wasmuht zu entdecken

„Fetische gehören dazu“

Frauen und Arbeit: Tatjana Turanskyj über ihren neuen Film „Top Girl“, der in der Sex-Branche spielt

Was hat 2013 den Frauen gebracht?

Unser Kolumnistin blickt – selbstverständlich kritisch – auf das vergangene Jahr und seine frauenpolitischen Höhepunkte zurück

Es geht auch ohne Männer

Zwei Frauen in einem Film? Die eigenständig spielen, reden, alles ohne Männer? Eine Seltenheit. Schweden sortiert nun seine Filme - und diskutiert über Gleichberechtigung

Richtige Richtung

Von gleichem Lohn für vergleichbare Arbeit sind Frauen auch heute noch weit entfernt. Aber endlich tut sich was

Madame macht ernst

Vom Kindergarten bis zum Elysée: Unter Frankreichs Frauenministerin wird das Land gleichgestellt

Homophob sind immer die anderen

In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt

Die Angst vor dem F-Wort

Der Feminismus hat ein Imageproblem und der #aufschrei greift zu kurz. Darüber diskutierten Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen am Montagabend am Berliner HAU

"Sexualität ist der Schlüssel"

Seit den politischen Revolutionen in den arabischen Ländern ist dort auch das Liebesleben im Umbruch. Shereen El Feki hat ein Buch darüber geschrieben

Vorsicht Sparkasse

Ein Service der besonderen Art: Die Sparkasse warnt ihre männlichen Kunden vor den neuen Unisex-Tarifen der Versicherungen

Eine Ironie der Geschichte

Kollidieren seit Jahrzehnten gesicherte Frauenrechte mit der inneren Demokratisierung? Nach dem Wahlsieg der islamischen Ennahda-Partei ist das eine offene Frage

Liebe Maskulisten, habt keine Angst!

Wenn die Debatte nicht schon voller Vorurteile wäre, würde man die Männer gern bei der Hand nehmen und einiges klarstellen, meint Bloggerin Eva Ricarda Lautsch

Eva Ricarda Lautsch

Triumph und Tragik

Es ist 30 Jahre her, dass die britische Kolonie Rhodesien als Simbabwe neu geboren wurde. Doch lässt das vergangene Jahrzehnt dieses Jubiläum mit wenig Euphorie begehen

Der Gast ist immer Mitbürger

Die Philosophin Şeyla Benhabib sieht ein demokratisches Defizit in Deutschland. Sie fordert ein kommunales Wahlrecht für Nicht-Staatsangehörige

Ohne Arschtritt läuft es nicht

Sozialisation, Wettkampf-Scheu, Kinder, Benachteiligung: Warum Frauen bis heute weniger verdienen als Männer. Ein Beitrag zur Debatte um die Frauenquote in Aufsichtsräten

Ein bisschen zu bissig

Das Magazin Slate startet eine Webseite und giftet gleich mal gegen das Frauen-Portal jezebel.com. Die Debatte offenbart den Riss, der durch die Frauenbewegung geht

Multi-Kulti am Ende?

Die Diskussion um ein Zusammenleben ohne Bevormundung halten viele für beendet. Dabei müsste sie erst beginnen

Töchterehre - Familienstolz

Die Rechtsanwältin Seyran Ates erhält am 8. März den Berliner Frauenpreis der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

Brachland

Die einzige Chance auf gesellschaftliche Emanzipation in Afghanistan besteht in der Entwicklung städtischen Lebens

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung