Globale Erwärmung
„Das Drama des Anthropozäns“ von Frank-M. Raddatz: Blind wie Ödipus
Frank-M. Raddatz lotet aus, wie man im Anthropozän die Klimakrise auf die Bühne bringt. Mit Inspiration von Heiner Müller

„Unser Leben wird sich radikal verändern“
Freitag-Redakteur Pepe Egger spricht mit Nick Reimer und Toralf Staud über ihr neues Buch „Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“
Was lernen wir aus der Pandemie? Nichts!
„Der Planet atmet auf“, hieß es noch 2020. Aktuelle Zahlen zeigen: Das ist falsch. Der CO2-Ausstoß steigt, die Erderwärmung setzt sich fort

King Kretschmann
Die Grünen steuern trotz unerwarteter Konkurrenz durch die Klimaliste auf einen Sieg in Baden-Württemberg zu
Echter Klimaschutz: Grundeln aus der Ostsee
Der Klimawandel hinterlässt auch in Deutschland bereits deutliche Spuren. Wer etwas dagegen tun will, muss zum Fisch greifen

„Wir kämpfen für den Systemwechsel, klar“
Jennifer Morgan ist Greenpeace-Chefin und will der Natur eine Stimme geben. Wenn nötig mit „Mindbombs“

„Auf Augenhöhe“
Der Direktor des Museums für Naturkunde setzt auf Genetik und die Generation Z

Geldpolitik for Future
Die Europäische Zentralbank soll mehr grüne Anleihen aufkaufen. Diese Forderung hat einen Haken

„Klima vor acht“ statt „Börse vor acht“?
Aktivisten schlagen vor, ein verwaistes Nachrichtenformat zu ersetzen. Gute Idee!

Virusfreie Antarktis
Ein Forscherteam bricht zum einzigen Kontinent ohne Covid-19 auf – und soll nur ja keine Infektion einschleppen
Günstiges Gold
Der Kakaoanbau wirft kaum etwas ab. Doch Kooperativen helfen weiter
Wir zahlen für Zerstörung
Jedes Jahr geben Regierungen Milliarden dafür aus, klimaschädliche Verhaltensweisen und Produkte zu subventionieren. Das muss ein Ende haben
Murmeltier-Politics
Im selben Maße, wie die Bedrohung wächst, setzt die Politik stur auf ein „Weiter so“

„Charme linker Vielfalt“
Daniela Dahn erklärt, wie der „Freitag“ in den nächsten 30 Jahren noch wirkmächtiger werden kann

Wem die Zwietracht nützt
Die Coronakrise wäre eine Chance für die Linken. Doch die verzetteln sich in Identitätsdebatten
Ausgerechnet jetzt schaut der Mars vorbei
Der rote Planet erwischt uns in einer schlechten Phase. Dabei könnten wir ihn schon bald brauchen – als Alternative zur Erde
Die Apokalypse ist schon da
Waldbrände, von Kalifornien bis Kroatien, sind Postkarten aus einer Zukunft, die uns allen droht

Flut und Durst
Die Wellen der Meere zurück zu halten, ist genauso überlebenswichtig für den Menschen wie die Versorgung mit Trinkwasser. Ein Auszug aus James Lawrence Powells „2084“
Sie sagten schon Corona voraus
Ein Institut in Bonn skizziert, wie sich die Klimakatastrophe zuspitzen könnte

„Die Cum-Ex-Aufarbeitung droht zu scheitern“
Gerhard Schick fordert mehr Überprüfung, mehr Ermittler, mehr Marktdistanz – und mehr Skepsis
„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“
Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist

Inseln heben? China hilft!
Der Pazifikstaat will wegen des steigenden Meeresspiegels Land aufschütten – das hat auch politische Folgen
Haben wir aufgegeben?
Wassermangel, Waldbrände, Eisschmelze – wir leben schon jetzt mitten im Kollaps. Politische Folgen hat das nicht

Nützlicher Zorn
Rupert Reads Klima-Dialoge sind erfrischend radikal und willensstark