Globale Erwärmung
Vereint im Machtmissbrauch
Während in den USA über eine mögliche Amtsenthebung von Donald Trump debattiert wird, spricht der Präsident in Davos vor Wirtschaftsführern, die ihm in nichts nachstehen

„Zu wenig Demokratie“
Klimaaktivistin Pauline Brünger vertraut der Politik kaum noch. Jakob Augstein staunt über ihren Kampfgeist
„Wir werden überleben“
Jürgen Trittin hat Mitleid mit Svenja Schulze und disst Extinction Rebellion
Stoppt die Brandstifter
Globalisierungskritikerin Naomi Klein ist sich sicher: Die Klimakrise und die Krise der Demokratie gehören zusammen. Und beide können wir aufhalten
Wessen Freiheit wollen wir?
Privateigentum sei der Garant für unser gutes Leben, heißt es oft. Doch profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht

Ein Handel mit der Zerstörung
In Madrid steht das Pariser Abkommen auf dem Prüfstand: Werden die reichen Länder endlich zu ihrer Verantwortung stehen?
Das Tabu als Waffe
Das Manifest von „Extinction Rebellion“-Gründer Roger Hallam erscheint nicht. Das ist auch besser so
Der Herd bleibt jetzt so kalt wie möglich
Unseren Kolumnisten packt die Marmeladenscham
Jagt den Klimaleugner aus dem Weißen Haus!
Der nächste Präsident muss dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten und der Welt zeigen, dass die USA bereit sind, beim Klimaschutz eine führende Rolle zu übernehmen
Zusammengerülpst
Endlich haben wir die Schuldigen für den Treibhauseffekt: Die Schafe waren’s
„Verändern, wie wir leben“
Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum
Eine Revolution in Zeitlupe
Marx und Keynes sind tot. Neue linke Konzepte streben eine gerechtere Welt an

Wie könnt Ihr es wagen!
Sollten die Regierungschefs dieser Welt uns im Stich lassen, wird meine Generation ihnen das nie verzeihen. Die Rede von Greta Thunberg in der Übersetzung
Der dritte Pol der Welt schmilzt schnell
Die Hindukusch-Himalaya-Eisschicht ist die drittgrößte Eisdecke der Welt. In den nächsten 80 Jahren könnten zwei Drittel der Gletscher verschwinden. Mit schlimmen Folgen
Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten?
Jakob Augstein diskutiert mit Friederike Otto über Klimapolitik, realisierbare Utopien, Protestkultur und das Wetter
„Es ist Zeit, Zeit, Zeit“
Die Aktivisten von Extinction Rebellion wollen die weltweiten Klimaproteste intensivieren – ohne Gewalt
Quadratur der schwarzen Nullen
Die schwarze Null ist nicht nur ökonomisch widersinnig. Sie zwingt die Bundesregierung jetzt auch zur Einführung schwarzer Kassen
Von nichts kommt nichts
Ein echt feuchter Traum: Im voll automatisierten Luxuskommunismus wird alles von selber gut
Uncooler Urahn
Was bleibt von uns? Robert Macfarlane erkundet es in Höhlen und Schächten
Ohne Meer kein Leben
Seit Montag wird in New York über einen weltweiten Ozeanvertrag verhandelt. Wenn es gut läuft, steht am Ende ein Netz aus Meeresschutzgebieten
Wissen wir überhaupt, was wir tun müssen?
Paul Hawken will komplexe Sachverhalte einem breiten Publikum zugänglich machen

„Wir dürfen den Mut nicht verlieren“
Tatenlosigkeit ist für beide keine Option! Ein Gespräch zwischen Greta Thunberg und Alexandria Ocasio-Cortez
„Die Vorbereitungen müssen gestern beginnen“
Laut einer Studie wird die Erderwärmung Städte besonders hart treffen. In Berlin und London könnte im Jahr 2050 ein ähnliches Klima herrschen wie in Barcelona heute