Globale Erwärmung

Das Grüne vom Himmel
Ein Auto mit BioPower? Klingt gut. Ist aber „Grünfärberei“, genauso wie umweltfreundliches Fliegen. Ein Buch über die gezielte Irreführung des Verbrauchers

Die Arroganz der Ohnmacht
Von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise war beim Gipfeltreffen der G8-Staaten im italienischen L’Aquila kaum etwas zu spüren

Nulllösung beim Klimaschutz
Die Beschlüsse der G8 zum Klimaschutz hält der Klimaforscher Hermann Ott für unzureichend. Gebraucht wird eine konkrete Reduzierung der Treibhausgase bis 2020

"Warum tun wir der Erde weh?"
Viele Eltern wollen ihre Kinder über den Klimawandel aufklären. Aber wie setzt man das um, ohne sie dabei zu sehr zu verängstigen? Das ist auch unter Experten umstritten

Menschen sollten noch vor den Banken gerettet werden
Weltwirtschaftskrise, Fremdenfeindlichkeit, Klimawandel und bewaffnete Konflikte sorgen weltweit für Vertreibungen. Die UN-Flüchtlingshilfe ist allein machtlos

Nicht ohne meinen Kabeljau
Pelze sind out, Fische dafür in. Viele Prominente in Großbritannien beschäftigen sich mit der Ethik des Essens und entdecken Lebensmittel als neues Kampagnen-Thema

Gegenwart oder Zukunft?
Der Klimaschutz ist nur etwas für reiche Länder. Wir brauchen keine Maßnahmen gegen die Erderwärmung, sondern Jobs

Der Schutz der Zukunft
Schon jetzt sterben weltweit hunderttausende Menschen an den Folgen der globalen Erwärmung. Aber der Aufschrei bleibt aus – bis der Westen selbst betroffen ist

"Europa schließt zu Afrika auf"
Eine Begegnung mit der kenianischen Nobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, die in der Bankenkrise die afrikanische Realität wiedererkennt

Das große Tauen
Die Erderwärmung wird rasant: Der Gletscherschwund hat sich in der Westantarktis zwischen 1996 und 2006 um 160 Prozent beschleunigt

Stürmische Nullerjahre
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist noch nicht vorüber, soll aber schon Geschichte sein. Britische Historiker diskutieren die Signifikanz der jüngsten Ereignisse

Nicholas Harvey , Irland
Der 44-Jährige arbeitet als Dozent in Kinsale und ist als Umweltschützer engagiert

Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken

Mehr Licht!
Talk im Dunklen: Zur 1111. Sendung dimmte Johannes B. Kerner seine Studiobeleuchtung, um ein "Zeichen für die Umwelt" zu setzen. Dabei half er vor allem sich selbst

Hände in Unschuld
Der Programmentwurf der Parteiführung ist ein durch und durch laues Papier

Wenn die Sturmglocke läutet
Der Umweltpolitiker Udo Ernst Simonis über die Mindestforderung an die Konferenz von Poznán, ökologisch falsche Preise und das Auto als Kraftwerk

Strenge Regeln für den Handel mit "heißer Luft"
Ein Abschwung verheißt weniger Treibhausgase, den Klimawandel stoppt er nicht

Der Staat als Hüter guter Sitten
Warum wird die Sanierung lädierter Banken nicht mit ökologischen und sozialen Auflagen verbunden?

Werden die Malediven zum Atlantis des 21. Jahrhunderts, Herr Simonis?
Die gerade vorlegte Studie des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung geht von einer schnelleren Erderwärmung aus als zunächst gedacht. ...

Bis 2020 muss es die Wende geben
Nach einer gerade veröffentlichten Studie des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam schmelzen die Gletscher in der Antarktis und in Grönland schneller als erwartet. Lässt sich die Klimawandel überhaupt noch eindämmen?

Ich weiß nicht, was ein Reis ist, ich weiß nur seinen Preis
Energie und Klima - Hunger und Geld. Die Finanzkrise erfasst die reale Ökonomie und die Natur

Rettet Campen das Klima, Frau Koburger?
Im Gespräch mit der Sprecherin des Klima-Camp

Mit dem Fahrrad von Athen nach Peking
Klimawandel und soziale Verantwortung verändern den Tourismus. Nicht jedoch die Motive, Urlaub zu machen

Aberglaube in das Allheilmittel Technik
Der Energieexperte und Geschäftsführer der Berliner Forschungsstelle für Umweltpolitik, Lutz Mez, über die Pläne für neue Atomkraftwerke und den Klimaschutz