Globale Erwärmung

Mit dem Markt gegen die Klimakatastrophe?
Eine Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist auf verschiedenen Wegen möglich. Doch nur einer führt weg vom fossilen Energieregime

Ein explosives Gemisch
Harald Welzers Buch über "Klimakriege" ist überladen und unstrukturiert

Die Leber des Prometheus
In der Strom- und Wärmeproduktion ist die Nutzung der Biomasse prinzipiell wünschenswert. Doch was dabei zählt, ist die ökologische Gesamtbilanz

Oft ist von "gnadenloser Dringlichkeit" die Rede
Internationales Jahr des Planeten Erde - vier Reports zur Lage

Das Wasser bis zum Hals
Ende des Jahrhunderts könnte die Pazifikrepublik Kiribati im Ozean verschwunden sein

Es geht nicht um Geld, sondern um Anerkennung
Lucy Mulenkei, Kittisak Rattanakrajangsri und Minnie Degawan von der Interessenvertretung indigener Gemeinschaften über biologische Vielfalt und gerechte Ressourcenverteilung

Wettlauf um Ressourcen
Trotz Klimawandel und Umweltgefahren wittern Anrainerstaaten und Energiekonzerne ein Milliardengeschäft bei der Ausbeutung der arktischen Bodenschätze

Götter und Götzen
Bali - die historische Fußnote der Klimapolitik

Welt-Klima-Gipfel in Bali
Der Kyoto-Prozess ...

Gelber Fluss im leeren Bett
Die Volksrepublik wird im Westen gern als Umweltschädling Nr. 1 abgestempelt

Preschen Sie vor!
Rainer Grießhammer rät zur Klimadiät

Insel der Klima-Götter?
Die Boykotteure ins Boot holen, das einer Arche Noah gleicht

Noch scheint ja die Sonne
Die Republikaner wollen beim Klima nicht "hysterisch" werden - die Demokraten den Boykott der Bush-Jahre beenden

Mit wohligem Lächeln
Weniger Erfrorene durch Klimaerwärmung - mehr Frieden durch Krieg

Armut, Migration und komplexe Gewaltkonflikte
Der Klimawandel bedroht die globale Entwicklung und die internationale Stabilität

Kohlendioxid raus!
Zwischen platzenden Wasserbetten und perfekten Bratkartoffeln: Pro7 sorgt für gutes Klima

Schwindende Ressourcen, schwelende Konflikte
Für Afrika ist der Klimakollaps eine Frage auf Leben und Tod

Schwarzenegger ist weiter
So "klimabewusst" wie die G 8 in Heiligendamm war die UNO schon 1992 in Rio

Orwell in grün
Von der Terror-Abwehr zur Öko-Diktatur?

Mit Vollgas in die Leitplanke
Ein exemplarischer Fall von politischer Unbedarftheit

Tauwetter in der Arktis
Die Polarforscherin Ursula Schauer über die Auswirkungen des Klimawandels für die Arktis

Killerschnecken und Fressquallen
Eingeschleppte Lebewesen schaden der Wirtschaft, dem Ökosystem und verbreiten Krankheiten

Schock und Innovation
Wie aus der schlechten Klimameldung noch etwas Gutes werden kann

Keine Umwege
Erneuerbare Energien ohne Wenn und Aber