Globalisierung

Das Versagen der SPD-Linken

Seine Ausführungen lassen verstehen, weshalb die Sozialdemokraten nicht mehr als eigenständige politische Kraft wahrgenommen werden

Vollendung ohne Ende

Inwieweit kann Globalisierungskritik den Rückzug in die nationalstaatliche Trutzburg vermeiden?

Der raue Wind der Ökonomie

Schauspielschulen begreifen ihre Ausbildung immer mehr als Vorbereitung auf einen Markt, auf dem sich jeder selbst verkaufen muss

Kein Grund zum Jubel

Staatschef Lula da Silva bleibt auch in einer zweiten Amtszeit ökonomischen Blockaden ausgesetzt

Eine eigene Welt

In seinem Buch "Imperien"fordert der Berliner Politologe Herfried Münkler Europa auf, sich den USA gegenüber als Subzentrum zu behaupten

Der Aufstand Ost ist Propaganda West

Ulrich Maurer, Parlamentarischer Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, über rot-rote Neuauflagen in Berlin sowie Konflikte zwischen "Erneuerern" und "Fundamentalisten"

Beharrliche Traditionen

In "Die Inder. Porträt einer Gesellschaft" beschreiben Sudhir und Katharina Kakar die "indische Identität"

Von unten nach oben

Zwei Bände zu globalisierungskritischen Strategien von Ulrich Brand und Karl-Heinz Roth

Held der globalen Indifferenz

Anmerkungen zu einem kosmischen Heros, der zwischen Welt und Heimat glücklicherweise gleich beides verliert

Münchhausen zappelt noch

Wo die Schlote aufhören zu rauchen, sollen "Creative Industries" die Wirtschaft retten. Ob sie mehr sein können als eine hochgeschraubte Hoffnung, bleibt fraglich

Spurwechsel

Die Gewerkschaften dürfen nicht nur in der Logik des Geldes denken

Moral im Container

Wo Arbeit war, sollen Werte wachsen. Zur Konjunktur falscher Begriffe

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung