Globalisierung

Wer beherrscht die Folgen?

Ein Epochenwechsel wird undemokratisch gestaltet. Über die neue Rolle Deutschlands in der Welt

Man will die Fremden nicht

Der griechische Kriminalschriftsteller Petros Markaris über Bertolt Brecht, Heiner Müller, Griechenland und die Globalisierung

Der letzte Mensch

Die Zivilisation ist die Zivilisation, aber ist sie noch zu Erfahrung und Einsicht im Stande?

Für indígene Völker das Todesurteil

Pablo Richard, Direktor des Ökumenischen Forschungsbüros in Costa Rica, über die heutige Mission der Befreiungstheologie und Konsequenzen der Globalisierung

Über Mobile und Immobile

Der Begriff sollte nicht leichtfertig als Menschenrecht schlechthin bezeichnet werden - auch nicht mit Blick auf den 13. August 1961

Marx steht Kopf

Andrea Roedig

Melodie einer Zeit

Viviane Forrester und Matthias Horx markieren zwei extreme Meinungs-Pole zum Thema Globalisierung

Jagdszenen am Strand

Der Protest gegen die Globalisierung soll beendet werden - notfalls mit staatlicher Gewalt

Ein gewisser Hang zur Voodoo-Ökonomie

Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel über eine Finanzpolitik mit Stammtischniveau, makroökonomische Verantwortung und den feinen Unterschied zwischen Gerhard Schröder und George Bush

Unter Kuratel

Vittorio Agnoletto, Sprecher des "Genoa Social Forum", über eine Politik der zwei Gesichter

Kultur, Geschlechter

Eine Tagung offenbart feministische Hilflosigkeit im Zeitalter der Globalisierung

Verwegene Höhe des Kirchturms

Der römische Autor Paolo Rumiz über das lokalpatriotische Hufescharren der Regionen vor den Wahlen am 13. Mai und die Gefahr einer "Balkanisierung" Italiens

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung