Google LLC

Es gibt kein Vergessen mehr
Schon deshalb kann von digitaler Demenz durch Suchmaschinen keine Rede sein. Vielmehr ist das Netz ein Teil der menschlichen Evolution

Neues aus der Kreisverwaltung
Mit Plus startet Google den vierten Versuch, im Bereich Soziale Medien Fuß zu fassen. Für Erfolgsprognosen ist es zu früh, doch Facebook & Co. haben allen Grund zu zittern

Der andere Geschäftsbericht
Google veröffentlicht einen Transparenzbericht über staatliche Zugriffe. Er zeigt auf, welche Regierungen Nutzerdaten anfragen - und wie oft Google diese weitergibt

Eine Trophäe – oder mehr?
Microsoft hat für 8,5 Milliarden Dollar den Internet-Telefonie-Dienst Skype gekauft. Aber warum? Es gibt für Microsoft viele Nach- und wenige Vorteile. Eine Aufstellung

Google gegen die Krake
Welche Unternehmen verteidigen Kundendaten gegen staatliche Zugriffe? fragte der US-Thinktank Electronic Frontier Foundation. Die Antwort überrascht: Allen voran Google

Bilanz ziehen wir später
Das Motto des Kongresses am 8./9. April lautet: "Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt." Wirklich schlimm ist das nicht: Die Praxis der Beteiligung wird bleiben

Demokratie ist keine Umsonst-Bibliothek
Niederlage: Ein neues Urteil beendet die Praxis Googles digitalisierte Bücher im Netz kostenlos anzubieten

Und was likest du noch so alles?
Was früher der Link war, ist nun der Like-Button auf Facebook: Die erste Quelle, wenn man Informationen im Netz filtern oder verbreiten will. Das wissen auch PR-Firmen

Wann kommt der nächste Knall?
Kein oder kaum Umsatz, trotzdem sollen sie Milliarden Wert sein: Facebook, Twitter und Co. werden für Anleger interessant. Experten fürchten eine zweite Dotcom-Blase

Muss Google die Wahrheit erzählen?
Was ist Satire und was eine unwahre Tatsachenbehauptung? Der Kolumnist Bastian Sick hat gegen Google geklagt, weil der Link auf einen Artikel für ihn rufschädigend sei

Nachts im Museum
Ein Mausklick und man steht vor Botticellis Venus in den Uffizien. Googleartproject will die Kunst demokratisieren. Die Auswirkungen auf die Museen bleiben abzuwarten

Die gekaufte Blogosphäre
Das Watergate des Netzes – es war nur ein kleiner Tsunami. Denn dass Blogger auf Webseiten von Unternehmen verlinken und dafür Geld bekommen, ist längst üblich

Mit den eigenen Waffen
Digital verhaftet: Im Iran sollen jetzt Cybercops antirevolutionäre Webseiten und Blogs entlarven und sperren. Es ist nicht der einzige Schritt zur totalen Netz-Kontrolle

Finden, nicht suchen
Das soziale Netzwerk Facebook sticht die Suchmaschine Google aus – aber das ist auch kein Wunder

Dunkle Wolken
Zeitgemäßes Cloud-Computing entpuppt sich als anfällig für kommerzielle Interessen der Cloud-Betreiber. Abhilfe könnte ein alter Bekannter schaffen: privates Filesharing

Sanfte Ermahnung
Immerhin: Innenminister Thomas de Maizière hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Datensammelwut der Industrie im Internet begrenzen soll

Von Dublin nach Bermuda
Krisenland Irland ist den Konservativen Europas nun plötzlich doch kein Vorbild mehr: Die Unternehmenssteuer soll hoch. Doch dahinter verbirgt sich ein größeres Problem

Digitales Ghetto
Weil Facebook die Daten seiner Nutzer kontrolliert und zentralisiert, sieht der Gründer des World Wide Web die Prinzipien der Gleichheit im Netz bedroht

Der Alleskönner
Ob Facebook Messages erfolgreich sein wird oder die jüngste Entwicklung des Netzwerks das gleiche Schicksal ereilt wie Google Wave, wird sich erst mit der Zeit zeigen

Wenn Politiker zu viel zwitschern
Um Meinung zu machen, schicken Lobbygruppen manipulierte Twitternachrichten. Nun ist es im Fall eines US-Republikaners aufgeflogen

Wann kommt Google Wars?
Google ist schuld: an einem Konflikt zwischen Nicaragua und Costa Rica und möglicherweise daran, dass US-Bürger nicht gewählt haben – wären wir ohne Google besser dran?

Google stellt Facebook ein Bein
Facebook-User sind plötzlich nicht mehr in der Lage, Kontakte ihrer Google-Dienste automatisiert zu importieren oder sie einzuladen

100 Prozent aller Häuser
Googles Fassadenbilderdienst ist nur die Spitze eines Eisbergs. Die kommerzielle Ausbeutung von Geodaten geht viel weiter

Wissen macht Ah!
Hinter Augmented Reality verbirgt sich mehr, als die ersten Gehversuche vermuten lassen: ein unverkennbares Zeichen des wachsenden Durstes der Wissensgesellschaft.