Google LLC
Facebook-Feudalismus
Mark Zuckerberg geht es nicht um soziale Verantwortung. Stattdessen steckt die superreiche Technikelite dem rechtlosen Rest gnädig ein paar Almosen zu
Da geht noch was
Wir pressen immer mehr in die gleiche Zeit rein – Effizienzgedanken bestimmen unser Leben. Kein Wunder, dass wir uns zunehmend gestresst fühlen
Kerzen mit Macbook-Aroma
Warum nur opfern Menschen ihr Leben für Start-ups, die eh pleitegehen werden?

Verantwortung bei Suchergebnissen
Rechtsextremistische Seiten sind im Netz leicht zu finden. Wie kann es sein, dass Google Ergebnisse von Holocaust-Leugnern so prominent anzeigt?
Warum wir die Sozialen Medien retten müssen
Wie soll man mit dem Tsunami an Fake-News bei Facebook umgehen? Ein Plädoyer für die Rückkehr zu Alternativen

Wie ihr eure Daten im Netz schützen könnt
Donald Trump kritisiert Verschlüsselungstechnologie. Doch der Schutz der Privatsphäre vor der Regierung hat eine längere Tradition als die der amerikanischen Demokratie
Pokémon Go schult die neue Generation
Gefährden Altmedien den Digitalstandort Deutschland? Warum rückwärtsgewandte Entscheidungen ein Problem sind

Wie Personifizierung uns verändert
Personifizierungs-Systeme sind unpräziser, als wir denken. Trotzdem beeinflussen sie, wie wir uns selbst sehen
Die Wahrheit in Zeiten des Internets
Noch nie war es so einfach, an Informationen zu kommen. Auch an viele falsche. Wie verändert das unsere Öffentlichkeit?
Und raus bist du!
Sein oder Nichtsein im Netz: Wer seine digitale Existenz Fremden anvertraut, sollte die AGB gut lesen
Lokal ins World Wide Web
Immer mehr Menschen in Afrika sind online. Doch Server und Onlineservices liefern oft andere Kontinente. Das stört die Entwicklung, doch es gäbe Lösungen
Techies für das Grundeinkommen
Ist die Automatisierung aus dem Silicon Valley Gefahr oder Chance für unsere Zukunft?

„Sollen die Roboter Uber gehören?“
Trebor Scholz erforscht den digitalen Kapitalismus und bietet mit der Koop-Idee eine Alternative
Genosse Roboter und der rote Knopf
Google arbeitet an einem Notschalter für Maschinen, die außer Kontrolle geraten. Doch die Geschichte lehrt, dass die Vorsorge zum Faktor der Katastrophe werden kann
Zu groß, um so zu bleiben
Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe

5 Dinge, die anders besser wären
Gabriels neuester Dreh, Venezuelas Energienot, Googles Macht, der neue Cheflobbyist der Banken und die billige Werbung der Post
Die Kommission schaut hin
Google hat Milliardenumsätze und 80 Prozent Marktanteil. Jetzt nimmt die EU-Kommission Googles dominantes Mobile-Betriebssystem ins Visier
Warum wir bald mit Bots chatten werden
Messaging-Apps wie Telegram, Facebook Messenger oder Skype sollen die Kanäle werden, über die KIs mit Menschen reden
Wohltat fürs Geschäft
Google lässt die Nutzer entscheiden, wer die Millionenspenden des Konzerns bekommt

Privatsphäre ist so 2005
Niemand ist im Netz geschützt, das wissen wir seit Edward Snowden. Doch die Gruselvorstellung hat sich normalisiert: wir haben keine Angst mehr, uns im Netz zu zeigen

Raus aus der Aufholjagd
Das Establishment streitet über die Disruptionen der letzten Jahre, doch der Markt ist längst weiter. Fünf Zukunftstechnologien, über die wir schon heute sprechen sollten

Für die digitale Wirtschaft
Ein großer Seufzer geht durch die Postmoderne: Wir sind technisch so weit gekommen doch lassen unser Leben noch von Maschinen diktieren. Das muss doch besser gehen!
Spätestens 2045 sollten wir unsterblich sein
Was Johnny Depp mit Googles Ray Kurzweil zu tun hat. Über die Kulturblindheit im Silicon Valley

Zerstört die Zentrale
Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen