Gott

Der zwölfte Imam

"Hitlers Muslime": Volker Koop hat sich mit den historischen Beziehungen der Nationalsozialisten zur Welt des Korans befasst

Die nächsten 10 Gebote, bitte

Woran wir heute glauben sollten: Antworten von Eugen Drewermann, Sarah Diehl, Christopher Hitchens, ChristianBerlin und anderen

Die schlimmste aller Arten

Der neue Roman von T. C. Boyle klingt zwar nach Science-Fiction, ist jedoch wesentlich gegenwärtiger, als man meinen mag

Jüngstes Gericht

Der lettische Regisseur Herz Frank dreht 1987 das Porträt eines Doppelmörders im Todestrakt. Er gilt als Begründer der "Rigaer Schule des poetischen Dokumentarfilms"

Der Ring ist zerbrochen

Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Ruth Klüger über die Freude, die das E-Book macht, Erinnerung und die Grenzen der Versöhnung

„Das Geld ist der Gott unter den Waren“

Karl Marx prophezeite, dass der Kapitalismus an seinen inneren Widersprüchen zugrunde gehen wird. Ist es soweit? Eine Unterhaltung mit einem Toten und seinen Texten

"Und wenn Sie gar nicht existieren?"

Subnukleare Fragen an ein schwer vermisstest Teilchen, auch bekannt unter dem Namen Higgs, das möglicherweise vor einem schicksalhaften Jahr 2012 steht

Ich erinnere mich

Mit Islamisten macht man keine Witze oder Warum Satire kein wohlfeiler Selbstzweck ist: Über das andauernd gespannte Verhältnis von Humor und religiösem Fundamentalismus

Oh Gott!

Benedikt XVI. Nett? Kauzig? Unwichtig? Unbelehrbar? Ein Mann, der den Rückwärtsgang in die Vormoderne einlegen will? Sechs Thesen von Robert Misik zum Papstbesuch

Noch 8 Stunden und 55 Minuten

Es ist Ramadan – und gläubige Muslime verzichten zurzeit tagsüber aufs Essen. Das rituelle Fasten ist eine der Säulen des Islam. Auch Leistungssportler halten sich daran

Wie in Hollywood

Der Schuldenstreit in den USA, die Deadline am 2. August und die apokalyptische Rede vom letzten Aufgebot

Die Frauen von Copiapó

Vor einem Jahr wurden 33 chilenische Bergleute in der San José-Mine 69 Tage lang verschüttet. Für die Frauen ist seither nichts mehr wie zuvor

Gespiegelte Invasionen

Die Theorie der Bilder kam einst mit den Europäern in den Orient. Bis heute hallt der Einfluss nach. Gibt es eine originär arabische Kunst?

Straight outta Mannheim

Soul wird in Deutschland gern mit Pathos verwechselt, insbesondere wenn er aus der selbsterklärten heimlichen Pophauptstadt kommt. Ausnahmen bestätigen die Regel

Statt Auge um Auge – Stein um Stein

Einst erschlug der Hutu Charles Mugabanake die halbe Familie seines Nachbarn, des Tutsi Steven Gahigi. Heute haben sich die beiden versöhnt. Wie ist so etwas möglich?

"Alle Menschen glauben"

In Café, Bus oder Bahn: Das Leben hat eben die besten Dialoge zu bieten. Immer montags gibt es im Alltag die Ausbeute der vergangenen Woche. Heute: Nachbarschaft pflegen

Wer will sonntags nicht lieber ausschlafen?

Unser Kolumnist schaut seine Lieblings-Simpson-Folge. Und die bietet wirklich alles, was die Simpsons ausmacht: das Menschliche, das Provokative und das Größenwahnsinnige

Das elektronische Reenactment

Der Blockbuster „Tron – Legacy“ und das 1001. Gesicht des Helden oder was wir schon immer über die eigene Funktion in der digital verwandelten Welt wissen wollten

"Ich glaube, wir sind Schöpfer"

Wohin führt der Mensch sich selbst mit seinem Verstand? Kevin Kelly, unerschütterlicher Prophet des digitalen Zeitalters, im Gespräch.

Gehören Tim und Struppi auf den Index?

Rassismusverdacht, DDR-Propaganda, Neonazis – in Erlangen ­offenbaren sich die politischen Nuancen, aber auch die Abgründe der grafischen Literatur

Bleiben oder gehen?

Am Mittwoch beginnt in München der Ökumenische Kirchentag. Aber die Kirchen stecken in der Krise, die Austritte häufen sich. Soll man die Kirche verlassen - oder nicht?

Das Kreuz mit dem Dritten Weg

Die Kirche beansprucht viele Sonderrechte. Gott kann man nicht bestreiken, sagt sie seit Jahren. Verdi versucht es trotzdem - und zieht dafür auch vor Gericht

Gott wird ein Auge zudrücken

Das Christentum wusste es schon besser: Am Anfang der Erkenntnis liegt die Sünde. Dass sollten auch die Kritiker von Bischöfin Käßmann berücksichtigen

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung