Griechenland

Kurier

Sie werden lässig „Riders“ genannt, aber die neuen Dienstboten leben prekär: Nicht nur Gorillas-Fahrer streiken deshalb. Unser Lexikon

Politik am Fluss

Es ist bitter nötig, dass wir uns mehr für Geografie interessieren. Tim Marshall hilft dabei

Alles voller Götter

Vor 50 Jahren starb der Dichter Giorgos Seferis. Vermeintlich unpolitisch, wurde sein Begräbnis zum Fanal gegen die Diktatur

Statistisch aufgerüstet

Mit dem „Zwei-Prozent-Ziel“ der NATO versuchen Rüstungsbefürworter Militärausgaben herunterzuspielen. Die Friedensbewegung sollte besser von der Rüstungsquote sprechen

Dimitris Koufontinas droht zu sterben

Der autoritäre Kurs der Regierung beschleunigt sich und geht weit über Corona-Maßnahmen hinaus. Jüngstes Beispiel ist die Willkür gegen einen Inhaftierten im Hungerstreik

Die Politisierung einer Generation

Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden

Am Ende der Kraft

Nach dem Brand in Moria ist zu beobachten, wie Europa sein Gewissen verliert, schreibt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz

Roll over Hexameter

Vor 250 Jahren kam Hölderlin zur Welt. Jürgen Link erkundet die musikalischen Strukturen seiner Werke

Angst vor dem Dominoeffekt

Das deutsche Ressentiment gegen Corona-Bonds sagt Krisenländern wie Italien, Frankreich und Spanien vor allem eines: Ihr verliert an Kreditwürdigkeit

Der Bollwerker

Kyriakos Mitsotakis setzt als griechischer Premier in der Flüchtlingsfrage auf eine Politik der harten Hand

„Es gibt keinen Grund, länger zu warten“

Den Menschen, die an den Grenzen der EU in Not ausharren, muss endlich geholfen werden. Das fordern die prominenten ZeichnerInnen dieses Aufrufs

Ohne Gewissen

Nur wer moralisch völlig verkommen ist, kann gutheißen, dass auf Menschen geschossen wird, die auf der Suche nach Schutz sind

Der pragmatische Helfer

Mike Schubert ist Potsdams Oberbürgermeister und weiß, was Deutschland in dieser Flüchtlingskrise tun soll

Um was es in Griechenland geht

Warum die Regierung in Athen voll auf eine rechtsextreme, nationalistische und flüchtlingsfeindliche Politik setzt

Wer ist die Bedrohung für wen?

Rechtspopulisten in ganz Europa nutzen den Ausbruch, um Hass auf Minderheiten zu schüren. Mit tödlichen Folgen

Verdrängte Verrohung

Lager, Folter, Repressionen – niemand leidet so sehr unter dem Erfolg der politischen Rechten wie Geflüchtete. Zeit, Migrationspolitik juristisch von links zu adressieren

Mythen und Missgunst

Im Ort Pyla leben Griechen und Türken zwar Tür an Tür, aber eine Gemeinschaft sind sie nicht

Deutschland macht mich ratlos

Ich besuche das Land, das meine Großeltern ermordete. Eine gute Idee? In Landsberg am Lech beginnen die Zweifel

Alles Kriminelle

Hausbesetzer schufen Unterkünfte für Tausende von Flüchtlingen. Jetzt geht die Polizei massiv dagegen vor

Der letzte Europäer

Jean-Claude Juncker verlässt die EU-Kommission – und wirkt wie eine tragische Figur aus einer anderen Zeit

Auch ein Seehofer kann lernen

Ein EU-Quartett will verbindlich Menschen aufnehmen, die aus Seenot gerettet wurden. Initiator ist der CSU-Innenminister

Andernfalls geht das Tor auf

Präsident Erdoğan will die USA und die EU dazu zwingen, eine Sicherheitszone für Flüchtlinge in Nordsyrien aktiv zu unterstützen

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung