Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Kein Anschlag auf, sondern für das Grundgesetz
Aktivistinnen der „Letzten Generation“ stellen sich im Berliner Regierungsviertel schützend vor das Grundgesetz. Und deutsche Politiker hauen ihnen dafür Taliban-Vergleiche um die Ohren
Nur 951 Kriegsdienstverweigerer: Das Problem mit der ausgesetzten Wehrpflicht
Olaf Scholz hat verweigert, Robert Habeck auch. Aber für die junge Generation fehlt jede Statistik. Offiziell anerkannte Kriegsdienstverweigerer gibt es jedenfalls kaum noch. Und die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt
Zwischenbericht: Expertenkommission erweckt Grundgesetz zu Vergesellschaftung mit Leben
Ein Zwischenbericht von Verfassungsrechtsexperten zur Bürgerinitiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ macht Schlagzeilen, Befürworter der Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen frohlocken. Doch so einfach ist das alles nicht
Der Klassenkampf der deutschen Arbeitgeber
Immer dreister attackieren Unternehmer und ihre Verbände Tarifverträge, Betriebsräte und damit ein zentrales Prinzip des Grundgesetzes – sie gefährden die Demokratie
Sondervermögen für die Bundeswehr: Einer Demokratie absolut unwürdig
Das Grundgesetz wird geändert, damit sich die Bundesregierung für die Aufrüstung verschulden kann. Damit beweist die Ampel nur eins: Sie ist eine Rückschrittskoaltion
Film über die AfD: Realpolitischer Alltag am rechten Rand
Simon Brückner hat zwei Jahre lang die AfD beobachtet. In „Eine deutsche Partei“ will er gänzlich unpopulistisch vom Populismus erzählen. Funktioniert das?
Burgfrieden-Bazooka: 100-Milliarden-Coup bestätigt Trend zur autoritären Demokratie
Eine ganz große Koalition von SPD bis Union will die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro weiter aufrüsten. Die Wähler sind bei dieser Burgfriedenspolitik die Dummen
Streitgespräch über Generationengerechtigkeit: „Haben die Alten das alles verdient?“
Rente, Klima, Schulden: Prägt ein Generationenkonflikt die drängendsten politischen Probleme unserer Zukunft? Eine Kontroverse

Terra incognita
Die Juristin Doris Liebscher untersucht den Rechtsbegriff „Rasse“ – von den Nazis bis zum Grundgesetz

Die Ampel setzt den Rotstift an
Die Stadt Mainz plant Kürzungen an ihrem Mehrspartenhaus. Hoffentlich macht das nicht Schule

Der Professor und die Viererbande
Wie Nazi-Juristen um Hans Carl Nipperdey das deutsche Arbeitsrecht bis heute prägen
Im September: Bundes-Mietendeckel wählen!
Die Entscheidung des Verfassungsgerichts trifft eine Sternstunde linker Politik. Umso wichtiger ist jetzt die Enteignen-Kampagne. Und die Bundestagswahl im September
Eine Republik des Bundes
Im Streit über die Corona-Maßnahmen wird der Föderalismus herausgefordert. Und mit ihm das Grundgesetz
Wieso der Begriff „Rasse“ ad acta gehört
Heidelberger Ethnolog*innen sprechen sich für die Streichung des Begriffs aus dem Grundgesetz aus
Schicksalstage einer Schuldenregel
Ist sie Garantin solider Staatsfinanzen? Oder Ausgeburt neoliberaler Staatsschrumpfung? Im Post-Corona-Praxistest zeigt sich, wie unzulänglich die Schuldenbremse ist

Jenseits der roten Linie
Im Bundestag wurden jüngst Abgeordnete bedrängt. War das Protest unkonventioneller Art, wie es ihn immer schon gab?
Dem Wohle der Allgemeinheit dienen
Laut Grundgesetz ist Gemeinwirtschaft der Marktwirtschaft ebenbürtig
Diskriminierte Männer
In Thüringen verhindert ein Gericht, dass Wahllisten paritätisch besetzt werden müssen – ein Urteil mit Signalwirkung

1990: Reform verpasst
Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR fällt Ignoranz und beschleunigter Vereinigung zum Opfer. Er hätte das Grundgesetz bereichern können

„Wir sprechen jetzt über Machtverhältnisse“
Aminata Touré ist 27 und Landtagsvizepräsidentin, Grüne und Afrodeutsche. Sie begrüßt, dass endlich breit und kritisch über Weißsein gesprochen wird
Warum gibt es keinen Kinder-Gipfel?
Drei Konsequenzen müssen aus dieser Krise folgen – und eine Auto-Konferenz ist keine davon
Sprache der Diktatoren
Politiker reden jetzt von „Krieg“ und „Ausnahmezustand“. Das sollte uns eine Warnung sein
Nicht mehr die Demokratie, die wir kennen
Die Krise zeigt, wie schnell der Notstand vor der Tür steht und Grundrechte außer Kraft gesetzt werden können
Auf der Kippe
Nicht nur das Verschuldungs-, auch das Verstaatlichungstabu steht derzeit zur Disposition – freilich vorerst rein situationsbedingt