Guerilla

Heiliger Krieg am Rauchenden Berg
Der Huthi-Aufstand im Nordjemen ruft die saudische Armee auf den Plan. Ein lokaler wird zum regionalen Konflikt, an dem auch der Iran beteiligt sein könnte

Uribe heute, morgen – immer
In Kolumbien ist kein Politikwechsel in Sicht. Ganz im Gegenteil, Präsident Alvaro Uribe strebt durch eine Verfassungsänderung eine dritte Amtszeit an

Die Herren des Kalifats wollen das Gottesgericht
An Russlands Südflanke führt der islamistische Untergrund einen verdeckten Bürgerkrieg

Am Ende der Sackgasse angekommen
Die NATO ist am Hindukusch gescheitert. Die Fehler der Vergangenheit fallen nun auf das Militärbündnis zurück. Zeit für eine Bilanz und ein radikales Umdenken

Wie die Mafia
Der asymmetrische Krieg ist keine neue Herausforderung, sondern eine alte Strategie, die sich auf das outsourcing von kriegerischer Gewalt auf private Akteure stützt

Das Leben ist ein flackerndes Licht
Vor 30 Jahren wurde in Kambodscha das Pol-Pot-Regime gestürzt

Noch mehr Kanonenfutter
Trickreich mogelt sich die Koalition um eine unliebsame Debatte herum

Wie Volksaufstände entstehen und enden
Amerika hat den Krieg im Irak verloren, sagt der einstige US-Sicherheitsberater William R. Polk

Mit den Mitteln der Feindschaft
Die Entregelung staatlicher Gewalt in Verbindung mit den immer perfekteren Kontrolltechnologien könnte in einem autoritären Alptraum münden. Eine Warnung

Augen zu und durch
Blutiger Guerillakrieg am Hindukusch. Berlin setzt weiter auf Sieg

Ein Schutzwall aus Leichen
Das Massaker von No Gun Ri während des Bürgerkrieges von 1950 bis 1953 wurde jahrzehntelang der Armee aus dem Norden angelastet - zu Unrecht

Langeweile und Scheitern
Lisa St Aubin de Terán erzählt in "Deckname Otto" die Geschichte des venezolanischen Revolutionärs Oswaldo Barreto Milani

Von der Hisbollah bis zu den Schiiten im Irak
Fragen und Antworten

Der Heilige Krieg übersteht so manches Beben
Mehr Tuchfühlung zwischen beiden Staaten wird nicht nur durch die Diwalli-Attentate gestört - auch die Hardliner hier wie dort bleiben sich treu

Verzeihen und Verdrängen
Amnestie für islamistische Terroristen - und für einen zuweilen terroristischen Staat

Ihre Seelen müssen endlich Ruhe finden
Wie Hunderttausende Koreaner für den Kriegsdienst in der Kaiserlichen Japanischen Armee zwangsrekrutiert

Die Stille vor dem Schuss
In der Region Arauca kann viel über die »Neuen Kriege« gelernt werden

Eine Art Kollektivstrafe
Der nordamerikanische Journalist Dahr Jamail über das geschleifte Falludscha und Bombenangriffe auf irakische Städte, von denen in Europa kaum jemand etwas weiß

Die Revolution der Schneckenmuschel
Die Journalistin Anne Huffschmid analysiert den Erfolg der "Diskursguerilla" der Zapatistas

Schlechter Terror? Guter Terror?
Zu lange wurde im Westen hinter den Attentätern eine unterstützenswerte Befreiungsfront vermutet

Monarchie im Belagerungszustand
Der "Volkskrieg" der maoistischen Rebellen degradiert König Gyanendra immer mehr zu einem Herrscher ohne Volk

Irakisierung des Krieges?
Irakisierung der Besatzung

Regenmacher und Anti-Terror-Kämpfer
Nach der Wahl ist vor der Wahl

In Staub und Dreck
Nicht allein der verlustreiche Kampf mit der irakischen Guerilla entzaubert den triumphalen Feldzug der US-Armee vor einem Jahr