Hamburg
Hafenarbeiter zieht in Hamburger Bürgerschaft ein: „Ich will eine andere Art von Politik“
Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen Anfang März konnte Die Linke wie im Bund dazugewinnen. Neu in die Fraktion kommt Kay Jäger. Der 32-Jährige ist Hafenarbeiter in dritter Generation – und will Veränderung. Kann das gelingen?
Hamburg und sein Opernhaus: Ein belastetes Geschenk
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne finanziert der Stadt Hamburg ein neues Opernhaus. Doch nicht nur der Ort für die Oper stößt auf Kritik, auch die Verstrickungen des Unternehmens Kühne & Nagel im Dritten Reich sind kaum aufgearbeitet
PEN Berlin: Gaza-Konflikt und Ukraine-Krieg will man nicht lösen müssen
In Hamburg fand der dritte Kongress der Schriftstellervereinigung PEN Berlin statt. Ein Antrag zum Thema Gaza wurde verschoben, der israelische Schriftsteller Etgar Keret legt eine Stand-Up-Comedy hin. Was war sonst?
Olaf Scholz und ich: Ein Wegbegleiter aus Hamburger Zeiten packt aus
Als Bürgermeister wollte er jährlich 10.000 Wohnungen bauen – und scheiterte. Er kuschelte mit Reichen und hatte als Bundeskanzler „Gedächtnislücken“. Wie kam ein Hallodri wie Olaf Scholz nach ganz oben? Hier erklärt es ein Ex-Parteifreund
Vom Bunker zum Freizeitpark: Hamburgs Mahnmal öffnet sich neuer Nutzung
Erst Schutzbunker und Schießstand, dann Mahnmal: Das ehemalige Nazi-Symbol wandelt sich in einen Event- und Freizeitschuppen mit ökologischer Mütze. Ob der Flakbunker IV in Hamburg von den Bewohner*innen angenommen wird, wird sich zeigen
EU-Abgeordnete Nela Riehl: Die Hochspannungspolitikerin
Nela Riehl war vor 16 Monaten noch parteilose Lehrerin in Hamburg. Dann wurde sie die einzige Schwarze Spitzenkandidatin einer deutschen Partei bei den Europawahlen. Heute ist sie EU-Abgeordnete der Kleinstpartei Volt
Power to the Tower: Die Stadt gehört uns allen
Die Initiative AG Ost macht bei einer Kundgebung auf die Probleme der Hamburger Baupolitik aufmerksam. Aktivist:innen feiern mit einer Kunstaktion die Eröffnung des Elbtowers, dessen Bau im Oktober gestoppt wurde
Kein Laserschwert für Bismarck
Hamburg hat sich gegen die künstlerische Umgestaltung seiner 34 Meter hohen Bismarck-Statue entschieden. An originellen Ideen mangelte es nicht
„Die Nachtzüge kommen wieder“
Joachim Holstein war viele Jahre Nachtzugbegleiter. Er kennt den größten Fehler der Deutschen Bahn und das Glück im Schlafwagen. Ein Gespräch
Völlig abgehoben: Warum die politische Elite falsche Entscheidungen trifft
Viele Menschen werden unruhig, weil ihr Lebensstandard bedroht ist. Spitzenpolitikern ist das fremd: Sie stammen oft aus den Kreisen der oberen vier Prozent
9-Euro-Revolution: Klassenkampf im ICE
Mit den billigen 9-Euro-Tickets strömt alles in die Züge. Doch keine Sorge: Auf der Schiene fahren die sozialen Milieus weiter säuberlich getrennt
Kein Haus für alle
Fünf Jahre nach der Eröffnung ist vom geplanten Weltruhm wenig zu sehen, Vorstellungen begeistern vor allem das solvente Bürgertum aus der Umgebung. Und trotzdem ist das Konzerthaus für Überraschungen gut

Alles auf Anfang
Unsere Autorin löst den Haushalt ihrer Mutter auf: Ein ganzes Leben in Kisten gepackt, um dem Zimmer im Hamburger Pflegeheim ein Stück Heimat zu geben. Zwischen Puppen und Hochzeitsbildern erinnert sie sich an ihre Familiengeschichte
Was bedeuten die Pläne der Ampel-Koalition für Mieterinnen und Mieter?
Der Schutz von Mieterinnen bleibt löchrig – und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung: Lukas Siebenkotten, der Präsident des deutschen Mieterbundes, spricht im Interview über die Mieten-Pläne der neuen Regierung

Die vier Farben des Wasserstoffs
Eine neue Schlüsseltechnologie begeistert die CDU ebenso wie Gewerkschafter. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle

Rechts, zwo, drei, vier, links
Eine Ampelkoalition wäre denkbar, würden die Gelben wieder sozialliberal. Das waren sie mal! Eine kleine Geschichtsstunde

Das Ensemble „Kleiner Bruder Wutboy“
Das Kollektiv Sexy Theater Menschen über sein Stück „Das autoritäre Zeitalter des Megazorns“
Deutschland, du Bedrohung
Jüdinnen und Juden sind in Deutschland nicht sicher. Mehr Sicherheitskräfte will die Politik trotzdem nur zähneknirschend bereitstellen
Denkmal du wärst lesbisch
Hamburg will im Stadtbild ein sichtbares Zeichen für sexuelle Vielfalt setzen. Damit das nicht Symbolpolitik bleibt, muss man auch auf die harten Zahlen schauen
Hamburg ist ja so geil liberal
An der supersympathischen Hansestadt solle Deutschland sich ein Beispiel nehmen, hieß es nach der Wahl, etwa in der taz. Ein Widerspruch
Kein Grund zur Freude
Der Denkzettel bleibt aus, die AfD wohl drin: Weder Thüringen noch Hanau sorgen bei den Bürgerschaftswahlen für eine grundlegende Trendumkehr

An der Elbe wäscht eine Hand die andere
Der SPD kann bei der Bürgerschaftswahl keiner was. Ihr schadet nicht mal der Cum-Ex-Skandal
„Wir sollten gemeinsam kämpfen“
Yanis Varoufakis und Fabio De Masi sind beide links – doch sie vertreten zwei verschiedene Parteien. Wie können Linke ihre Kräfte vereinen? Ein Briefwechsel

Eine Kiste Superpunk, bitte!
Es gibt ein paar wenige Dinge, die muss man – ach was, man darf sie – nicht neu erfinden