Hamburg

Liberal war einmal
Im Prozess um die Hamburger Elbchaussee zeigt sich eine Abkehr von der Versammlungsfreiheit
Bedrohte Art
Im Hamburger Osten soll ein neuer Stadtteil mit 15.000 Wohnungen entstehen. Ansässige Landwirte wehren sich, weil sie um Tradition und Existenz fürchten
Einer geht noch
Max Unverricht eröffnete 1988 seine erste Kneipe in Hamburg, es folgten Bars und ein Beach Club. Viele halten ihn für einen Gentrifizierer. Verständnis hat er dafür nicht
Der rechte Platz
Stephan Karrenbauer kümmert sich um Notunterkünfte für Obdachlose, hält Trauerreden und feiert jetzt mit dem Hamburger Straßenmagazin „Hinz und Kunzt“ Jubiläum

Alle Ächtung
In Hamburg zeigt eine umfassende Werkschau die feinsinnig kommentierenden Collagen von Astrid Klein

Revolution nur ohne Brecht
Die zehn Inszenierungen, die in diesem Jahr nach Berlin eingeladen sind, stehen fest. Castorfs "Faust" ist dabei und ein neues Verfahren setzt sich durch

Pulle und Provisorium
Eineinhalb Jahre nach dem Brand wird im Golden Pudel Club wieder getanzt. Frank Spilker wundert sich über den neuen Tresen und trifft den Entertainer Rocko Schamoni
Wenn Herr Dudde zum Erdoğan wird
Hamburgs Polizei-Einsatzleiter schubst Demonstranten umher – und Bürgerrechte gleich mit
Randale für die Kameras
Die Aufarbeitung der Krawalle erzeugt Debatten um die Deutungshoheit von Protestkultur, Polizeistrategien und Extremismus. Die Anliegen der G20-Gegner sind kein Thema

Wucher beim Wohnen
Die Mietpreisbremse wirkt nicht, die vier Wände werden immer teurer. Dabei gäbe es einen Ansatz zum Entlasten: die neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Es bleibt mehr als nur Glut
Die Gipfelproteste werden reduziert auf die Krawall-Nächte – und waren so viel mehr. Ein Resümee
Rote Zonen, rote Linien
Der Freitag ist geprägt von Protest. Motivationen und Ziele sind dabei verschieden und vielfältig. Am Ende dominieren jedoch vor allem brennende Barrikaden die Bilder

Was kostet die Welt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

"Danke, Hartmut Dudde"
Seit 1966 ist Hansel aus dem Wendland bei Demonstrationen dabei. In Hamburg organisiert er das Protestcamp vor der St. Johannis-Kirche in Altona

Visionäre Geister
Es ist unerklärlich, warum Karl Ballmer so viele Jahre kaum gewürdigt wurde. In Hamburg wird nun versucht, sein Werk in die Gegenwart zu retten

Kleine Rolle vorwärts
Die SPD rückt im Wahlkampf immer stärker von der Agenda 2010 ab. Sie vergisst dabei aber etwas

Auch Magier unter den Geladenen
Die Auswahl der zehn Inszenierungen für das 54. Theatertreffen steht. Vielfalt heißt das Zauberwort
Der Staat macht es lieber privat
Wohnungen, Krankenhäuser und jetzt die Autobahnen: Der anhaltende Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge befördert die Ungleichheit. Schluss damit
Die halbe Miete
Der neue Berliner Senat hat den Gentrifizierungskritiker Andrej Holm zum Bau-Staatssekretär gemacht

Alle wollen reiten
Christoph Marthaler steckt die europäische Ober- und Mittelschicht in eine Turnhalle. „Die Wehleider“ kreiseln dort um sich selbst
Verlosung Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg
Im Rahmen der Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg verlosen wir 1 x 2 Freikarten für den Dokumentarfilm ORIENTED am 20. Oktober

Die Spionin
Astrid O. engagierte sich in der Anarcho-Szene der Roten Flora – im Auftrag der Hamburger Polizei

Wie beat ist das denn?
Die Hamburger Band „Trümmer“ legt ihr zweites Album „Interzone“ vor. Mitsingen will man nicht
Ein olympischer Schock
Alle Bemühungen um eine rationale Erklärung der Olympia-Pleite gehen an der Sache vorbei. Vielmehr haben Politik und Medien ein Glaubwürdigkeitsproblem