Hartz-Konzept

Nicht auszudenken, wäre die SPD in der Opposition gelandet
Jürgen Trittin, stellvertretender Vorsitzender der grünen Bundestagsfraktion, über Ökologie und Afghanistan, die Parteienlandschaft und die Zeit unter Schröder

Glückliches Missverständnis
Vom Ringen um den Begriff "Demokratischer Sozialismus"

Hartz IV versus Hartz 44
Nadja Klinger und Jens König berichten eindringlich über die neue Armut in Deutschland

Wo geht es eigentlich noch um die Bürger?
Eine Mehrheit findet es "unheimlich", dass selbst florierende Unternehmen keine sicheren Arbeitsplätze anbieten

Das Symbolthema
Der Vorschlag, Hartz IV zu "überarbeiten", droht zum Bumerang zu werden

Brückenköpfe
Die Parteien des Verfassungsbogens begreifen nicht, dass eine neue Situation entstanden ist

Die Butter vom Brot
Der direkte Sozialabbau wird potenziert durch den indirekten

Figuren-Rücken spielen wir nicht
Lothar Bisky, Vorsitzender der Linkspartei, über genutzte Chancen und übersprungene Barrieren

Fruchtbares Chaos
Das neoliberale Komplott ist geplatzt

Ein Trugbild verstellt die Sicht
Wer sich an die Zeit vor dem 22. Mai erinnert, muss feststellen: von Blockade konnte keine Rede sein

Vertrauen, Misstrauen, sich trauen
Der Regisseur Martin Keßler über seinen Film "Neue Wut"

Januskopf Peter Hartz
Den Aufklärern des Skandals sind die Liebesnester der Betriebsräte willkommener Anlass für eine große Aufräumaktion

Fast ein kalter Staatsstreich
Eine Vorlage für den Bundespräsidenten, sich als Entscheidungsträger und Machtpolitiker ins Spiel zu bringen

Blinde Kuh
Eine Angst, die sich nicht artikulieren kann, ist mit jedem Ventil zufrieden

Wem gehört die Zukunft?
Der DGB-Chef will sich anpassen

Caligari zaubert keine Vision
Beobachtungen im Filmpark Babelsberg

Runder Tisch im Edelrestaurant
Politische Profilierung, Spaß und die Eventgeilheit der Medien ließen sich durchaus kombinieren

Gegen die Erstarrung
Aus der "Montags-Rede" des Bürgerrechtlers Klaus Wolfram, gehalten am 20. September in Berlin

Wer besessen ist, kann nicht begreifen
Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über Platzecks Tänze, mentale Blockaden und Adenauers Gedenktruppen

Versuchslabor für soziale Demontage
Reinhard Schult zur Erklärung ehemaliger DDR-Oppositioneller zur inhaltlichen Ausrichtung der Hartz-Proteste und deren Ausweitung in den Westen

Nackte Erpressung
Die Unternehmerverbände wollen den Durchbruch an der Lohnfront, um jeden Preis

Das Arbeitsamt belagern
Peter Grottian, Hochschulprofessor und Mitglied des Berliner Sozialforums, über die Ausweitung der Proteste gegen Hartz IV, die Rolle Ostdeutschlands und der Gewerkschaften sowie über Alternativen zur Agenda 2010

Acht Jahre arbeitslos
Andreas Ehrholdt, bislang vom Leben nicht verwöhnt, hat seine Rolle gefunden

Den Herrschaften in die Suppe spucken
Sven Giegold, Mitglied des Koordinierungskreises von Attac Deutschland, über Transmissionsriemen, realistische Visionen und parteipolitische Enthaltsamkeit