Haushaltssaldo

Wer wagt den Sprung?
Wieder einmal muss sich Europa sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Klaus Busch und Dierk Hirschel erklären, mit welcher Strategie das gehen kann

Rette uns, wer kann!
Griechenland steht am Abgrund. Ein Ausweg scheint nicht in Sicht. Dabei hätte der Zahlungsausfall ernstere Konsequenzen für die Weltwirtschaft als der Fall Lehmans 2008

Eins, zwei, drei, vier – viele Rettungspakete
EU und Währungsfonds (IWF) dürften einer möglichen Umschuldung Griechenlands nicht tatenlos zusehen. Es drohen Folgen wie beim Crash von Lehman Brothers im Herbst 2008

Zeit für das einst Unvorstellbare
Da der amerikanische Zentralstaat selbst klamm ist und in diesem Jahr nichts mehr zuschießen kann, stehen etliche Bundesstaaten finanziell vor dem Bankrott

Einfach den Sauerstoff abdrehen
Die republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus hat wie versprochen ihren Sturmlauf gegen die Gesundheitsreform begonnen und profitiert von zu passiven Demokraten

Düsseldorfer Zweisamkeitsfalle
Bei SPD und Grünen ist nach 100 Tagen Minderheitsregierung die Versuchung groß, einem der Basis gefallenden Triumphalismus zu erliegen

Es lebe die europäische Republik!
Der Euro steckt in seiner tiefsten Krise seit Beginn der Währungsunion. Das hat politische Gründe – aber es gibt Alternativen: eine demokratische Wirtschaftsregierung

Zerbrochenes Kaleidoskop
Großbritannien steht nach den Wahlen vor einer neuen Phase der Politik. Die Bilanz nach dreizehn Jahren Labour an der Regierung ist durchwachsen

Der Nächste im Fadenkreuz
Wie erwartet, wandert der Brandherd nach Spanien. Auch wenn das Land auf den Finanzmärkten noch Kredit hat, wird es von den Rating-Agenturen bereits herab gestuft

Afrikanische Erfahrung
Welche Abwärtsspirale dem Land bevorsteht, können die Griechen bei den Entwicklungsländern des Südens lernen. Eine Umschuldung ist alternativlos

Das argentinische Muster
Griechenland könnte nicht nur aus der Eurozone ausscheren, sondern auch die Rückzahlung der Staatsschulden einstellen, wie das die Regierung in Buenos Aires 2001 tat

Jeder wird sparen, bis es kracht
Bei der Unterhauswahl am 6. Mai könnte die Dominanz der beiden großen Parteien gebrochen, aber nicht die Haushalts- und Finanzkrise beendet werden

Über Schrottpapiere gestolpert
Gegen die Investmentbank Goldman Sachs wird wegen unsauberer Geschäfte ermittelt. Sie sollen 2009 den Ausbruch der Finanzkrise in Europa beschleunigt haben

„Dann bricht Europa auseinander“
Heiner Flassbeck über die tiefer liegenden Gründe der Währungskrise

Sarkozys Kabinettsstückchen
Klatsch, Vetternwirtschaft und Verschwendung – die Bilanz von Frankreichs Präsident ist niederschmetternd und beschert ihm eher bescheidene Umfragewerte

Der Wettbewerb hat vorerst ausgedient
Die EU-Verträge taugen nicht gegen die Weltfinanz- und Konjunkturkrise, das musste auch der jüngste EU-Sondergipfel in Brüssel stillschweigend einräumen

Bei Explosion bitte Handbremse anziehen
Die surrealen Konzepte der Finanzpolitik in der Krise

Das Ende eines Satirikertraums
Mit George W. Bush verlässt am 20. Januar ein großer Komödiant die Bühne der Weltpolitik - ein Nachruf

Die Faszination der Null
Die Regierung probt wieder den Aufstand gegen die ökonomische Vernunft

Abschwung nach dem Aufschwung?
Schwarz-Rot sollte eine Belebung der Konjunktur zur Belebung der ökonomischen Vernunft nutzen

Wehklagen und Zähneklappern
Schwarz-Rote Finanzpolitik in der Rationalitätsfalle

Bierdeckel-Ökonomie
Nicht nur Union und SPD strangulieren die Konjunktur, sondern auch die Maastrichter Verträge

Die Regenmacher
Es herrschen Wirtschaftsflaute, Arbeitslosigkeit, Staatsdefizit - und niemand kennt die Rezepte für einen Aufschwung. Eine Beobachtung der Politik- und Wirtschaftselite dieser Republik

Hinein ins Fegefeuer
Das Wort des Papstes soll letzte Zweifler bekehren