Heterosexualität
Homophob sind immer die anderen
In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt
Nur die Liebe zählt
Homosexuelle Paare bekommen immer mehr Rechte. Das ist gut so. Aber wie zeitgemäß ist da noch der besondere Schutz der Ehe? Und was folgt daraus?

Falsche Gründe gegen die Homo-Ehe
Wenn Schwule und Lesben als Retter einer bürgerlichen Institution auftreten
Zwischen Familienliebe und Schwulenhass
Etwa 100.000 Demonstranten protestieren in Paris gegen die gleichgeschlechtliche Ehe und offenbaren, wie erschreckend weit Homophobie verbreitet ist
Was heißt hier "besser"?
Ein Reiseanbieter wirbt mit Klaus Wowereit und Innensenator Frank Henkel, die sich vermeintlich näher kommen. Das dient allenfalls der Provokation

Welche Rollenbilder vermitteln Schulbücher?
In Lehrbüchern spielen Mädchen zwar auch mal Fußball, aber spätestens wenn es um Gefühle geht, hat alles seine heterosexuelle Ordnung. Ein Plädoyer für mehr Vielfalt

Die ganze Geschichte
Jasbir K. Puar über Homophobie in der Mehrheitsgesellschaft, die Türpolitik des Berliner Clubs SO36 und das, was uns die Bilder aus Abu Ghraib über Toleranz erzählen

Digitales Vorspiel
Die iPhone App „Grindr“ vermittelt via GPS spontane Dates und Sex. Kommt bald eine Version für Heteros?

Männer suchen ein Zuhause
Simon Verhoevens Film "Männerherzen" richtet sich gegen Schwule und Frauen und erinnert in seiner altbackenen Machart verdächtig an den "Bewegten Mann"

Früchte der Revolte
Volkmar Sigusch über die Sexfront der 68er, Sexualstraftäter und die Geschichte der Sexualwissenschaft

Homophobie ist machbar
Die größere Sichtbarkeit von Schwulen und Lesben in der Öffentlichkeit bewirkt paradoxerweise eine größere Abwehr gegen sie

Alles nur ein Vorspiel
Die "Instruktion" der katholischen Kirche zum Umgang mit schwulen Priesterkandidaten ist ein Lehrstück in Sachen Identitätspolitik

Kinsey kommt nicht
Bill Condons Film über den Sexualforscher "Kinsey" ist so verklemmt wie sein Held

Wie schwul war Kant?
Der große Philosoph pflegte tiefe Männerfreundschaften

Das Zölibat des Mister W.
Vor 100 Jahren erschien "Geschlecht und Charakter - Eine frühe Propaganda für die Auflösung der Geschlechter

Angst ist belebend
Geht es oder geht es nicht? Es gibt durchaus Menschen, die es schaffen, zu mehr als nur zu zweit zu lieben

Über ein »Spiel der Geschlechter« ist mir nichts bekannt ...
Im Mai diesen Jahres war Judith Butler zwei Wochen lang Gast der American Academy in Berlin. Per E-mail beantwortete sie einige Fragen zu neuesten Stand der Queer-Bewegung

Radical Chic
So marktkompatibel wie sexuelle Abweichung heute ist, sollten Lesben und Schwule sich auf den Unterschied besinnen, den sie immer noch setzen

Lebensfremder Mythos
Wie Erwachsene ihre Beziehungen leben, geht den Staat nichts an

Die Chance der Égalité
Bei dem neu eingeführten Partnerschaftsvertrag PACS in Frankreich bleiben nicht nur Rechtsprobleme, sondern auch die Frage nach dem offensiven Ausleben von Andersartigkeit offen

Alle Laster werden frei
Politischer Aktivismus in der Kunst der 90er Jahre rüttelt an den bürgerlichen Geschlechtsrollenklischees