Hidschāb
Berlin 1942: Ein ägyptischer Arzt und Muslim rettet eine Jüdin vor Deportation und Tod
Aus Anna Boros wird eine Muslima und die Praxishelferin „Nadja“ des Dr. Mohammed Helmy. Sie zieht bei ihm ein, hat ein eigenes Zimmer und trägt Kopftuch. Würde sie enttarnt, wäre das für beide das Todesurteil
Ein Jahr Proteste im Iran: Jin, Jiyan, Azadî!
Vor einem Jahr wurde Jina Mahsa Amini im Iran von Sicherheitskräften ermordet. Eine Welle des Protests, insbesondere der Frauen, brach sich bahn und wurde zur ernsthaften Bedrohung für das Regime. Wie geht es der Protestbewegung heute?
Irans Augenblick der Wahrheit: Schafft es die Protestbewegung, das Regime zu stürzen?
Drei Monate nach Beginn der Proteste gegen die Regierung riskieren Demonstrant:innen im Iran weiter ihr Leben. Bisher wurden alle Versuche, die islamischen Hardliner abzusetzen, immer zerschlagen. Kann die jetzige Generation es schaffen?
„Es geht nicht nur um ein Kopftuch: Die Proteste im Iran zielen gegen die DNA des Regimes“
Die Journalistin Gilda Sahebi beobachtet einen neuen Zusammenhalt verschiedener Gruppen gegen die Unterdrückung von Frauen: sowohl im Iran, als auch unter Exil-Iraner*innen in Deutschland. Nun sei es an der Zeit für konkrete Solidarität

„Es ist nicht Aufgabe eines Kunstfestivals, ein Pflaster auf soziale Probleme zu kleben“
Tania El Khoury und Bochra Triki kuratieren das feministische Kunstfestival „Tashweesh“ in drei Städten und auf zwei Kontinenten. Hier sprechen sie über die Herausforderungen und das Gefälle zwischen Tunis, Brüssel und Wien

Es lebe Mahsa Amini! Der Iran könnte ein modernes Land sein
Seit dem Tod von Mahsa Amini hat eine Protestwelle das Land erfasst: Zuvor war die 22-Jährige von der Sittenpolizei verhaftet worden, weil sie ihr Kopftuch nicht vorschriftsgemäß trug. Warum das Mullah-Regime trotzdem nicht gestürzt wird
Proteste im Iran zeigen Wende der Gesellschaft
Nach dem Tod von Mahsa Amini im Gewahrsam der iranischen Sittenpolizei geht die Bevölkerung in Massen auf die Straße. Längst geht es nicht mehr allein um die Freiheit der Frauen. Die Protestierenden fordern ein Ende der islamischen Republik

Novelle von Hatice Acikgoez: Weder in der Türkei noch in Deutschland zu Hause
Hatice Acikgoez’ kleine Erzählung ist nur 18 Seiten lang, aber die haben es in sich. In „ein oktopus hat drei herzen“ beschreibt sie eine intensive Suche nach Identität
In Afghanistan beginnt jeder Tag mit Tränen
Knapp drei Monate nach der Machtübernahme der Taliban bereiste die Journalistin Natalie Amiri das Land. Dort fürchten Frauen täglich um ihr Leben. Trotzdem wollen manche bleiben und kämpfen

Wo die Taliban Mädchen zur Schule gehen lassen
Seit dem Machtwechsel im Vorjahr wurde der Unterricht für junge Frauen nicht überall eingeschränkt. Eine neue Generation kämpft um ihr Recht auf Bildung
„Das ist der perverseste Ausdruck von Gewalt!"
Mit „feministischer Außenpolitik“ will die Aktivistin Kristina Lunz die Kriege dieser Welt beenden. Wie hat sie die Ampel-Parteien dazu bekommen, ihre Vorschläge aufzunehmen?

Kopfsache Fußball
Sie nennen sich Les Hijabeuses: In Paris wollen Fußballerinnen auch mit Kopftuch spielen dürfen
Das Gesetz anbeten, nicht den Koran
Im Kampf gegen den islamistischen Terror setzt Präsident Macron auf die Werte und Prinzipien der Republik
Neuseelands Überfliegerin
Jacinda Ardern gilt nicht nur wegen ihres Covid-19-Kurses als erfolgreichste Regierungschefin der Welt
„Ich habe mich früh gegen die Jungs gestellt“
Ilhan Omar kennt den Krieg aus eigener Erfahrung und wuchs in einem Flüchtlingslager auf. Angst hat sie vor niemandem
„Tinder finde ich super“
Was die Liebe à la Disney mit Gewalt gegen Frauen zu tun hat, weiß Brigitte Vasallo

Wenn Angst regiert
Seit Jahren verbreiten sich in Deutschland islamfeindliche Einstellungsmuster. Wer daran etwas ändern will, braucht klare Antworten
Hart aber fairer
Esra Karakaya hat ihr Studium der Medienwissenschaften geschmissen, um eine Talkshow zu machen. Hier sollen die zu Wort kommen, über die sonst immer nur geredet wird
In einer verprügelten Stadt
Umgeben von Plattenbauten und Naziterror hat Ranjder Abdulrahman sein Geschäft. Ein Besuch
Die Ausweitung der Kampfzone
Am Sonntag wird Alice Schwarzer 75. Eine kritische Würdigung

Chic im Exil
Ela ist nach Italien gekommen, um Kleidungsvorschriften und Zensur zu entkommen und endlich als Modedesignerin zu arbeiten. Doch der Neuanfang gestaltet sich schwierig

Es ist doch alles gut hier
Ein Mann aus Nigeria, eine Iranerin ohne Kopftuch, eine Familie aus Syrien – und zwei Wahlen

„System von Scham und Schande“
Saleem Haddad erzählt von den Schwierigkeiten, im Nahen Osten eine homosexuelle Identität zu entwickeln
Ihr Tod bricht Tabus
Die Top-Mathematikerin Maryam Mirzakhani entsprach so gar nicht dem Klischee, das im Westen von Iranerinnen existiert