Homophobie
„Wo hört das Rückgrat auf?“
"Too shy to rap"? Wohl kaum. Die Berliner Rapperin Sookee über ihre Beziehung zu Rap und die ewige Diskussion über Diskriminierung im deutschen Hip-Hop
"Wir brauchen andere Bilder"
Zanele Muholi ist Künstlerin und Aktivistin. Sie streitet für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transgender, vor allem in Afrika
Wir trinken zusammen, nicht allein
Marcus Wiebuschs „Der Tag wird kommen“ ist das aktuelle Beispiel für das ästhetische Händchenhalten der Generation Indie. Die Popmusik braucht aber keinen Konsens

Offen gesagt
Binyavanga Wainaina ist eine der wichtigsten Stimmen des jungen Afrika. Als der Literat sich im Januar outete, ging diese Nachricht um die Welt. Eine Begegnung in Nairobi

Im dunkeldeutschen Wald
Wer hat Angst vor Schwulen, Moslems und Frauen? Eine neue Reaktion bekämpft das liberale Denken und will uns die Werte von Gestern als zukunftsweisend verkaufen
Folge 117: Über Homophobie im Sport
Ein Gespräch mit der Degenfechterin Imke Duplitzer über Homophobie in Sport und Gesellschaft. Die Sportlerin war schon mehrfach bei Olympia und lebt offen lesbisch

Aus Liebe
Nicht jeder hat dieselben Möglichkeiten wie Thomas Hitzlsperger. Menschen von Afghanistan bis Ungarn erzählen in 13 Protokollen, warum sie sich nicht outen können
Die Wahrheit der Kreisliga
Schwulenhass wird zwar bei den Profis nun geächtet, ansonsten aber gibt es ihn im Fussball wie eh und je

„Ekelhaftes Kalkül“
Zwei junge Männer rappen mit sehr viel Originalität unter dem Namen Zugezogen Maskulin. Ist das als Kampfansage an Berlin zu verstehen?
Der schwule Kolumbus
Mit Facebook und Twitter erobert Bisi Alimi neues Land für die Homosexuellen in Afrika

Homophobie ist allgegenwärtig
Laut der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos befürworten nur 30 Prozent der Ungarn die Homo-Ehe

Manche bezahlen mit dem Leben
Als die Proteste im Istanbuler Gezi-Park begannen, waren Homosexuelle und Aktivisten der Transgender-Bewegung von Anfang an dabei
Homophob sind immer die anderen
In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt
Die Ja-Sager
Der erbitterte Protest gegen die Homo-Ehe hat das Künstlerduo „Stella Goldschmit“ zu Schwulen-Vorkämpfern gemacht

Der Kampf gegen lila Pudel
Nicht nur von rechts rufen Männerrechtler zum Sturm gegen die Frauenbewegung auf. Wer sind diese Maskulisten? Und was treibt sie an?
Hidden Track?
Die Linksjugend hat Xavier Naidoo wegen seiner homophoben und gewaltverherrlichenden Texte angezeigt. Man hätte das schon vor zehn Jahren tun können
Oceans Lehren
Wenn Obama und Jay-Z sich zur Homo-Ehe bekennen, scheint ein Outing keine große Sache mehr zu sein. Frank Ocean vom HipHop-Kollektiv Odd Future ist da ein Ausnahme-Fall

Aus der Deckung
Die Fotografin Yevgenia Belorusets stellt Bilder vom Alltag ukrainischer Homosexueller aus – und wird öffentlich attackiert

Ein kranker Vergleich
Nach homophoben Äußerungen über Guido Westerwelle rudert ein sächsischer CDU-Politiker zurück. Schwulen- und Lesbenverbände halten das für wenig überzeugend

Die ganze Geschichte
Jasbir K. Puar über Homophobie in der Mehrheitsgesellschaft, die Türpolitik des Berliner Clubs SO36 und das, was uns die Bilder aus Abu Ghraib über Toleranz erzählen

Sympathy for the Devil
Durchgeknallt, homophob, mörderisch. Mikael Krogerus schaut einen Dokumentarfilm über die Black-Metal-Bewegung, der trotz seiner Distanzlosigkeit wichtige Fragen aufwirft

Top Spin
Martina Navrátilová will wieder punkten: Die einst weltbeste Tennisspielerin kämpft öffentlich gegen Brustkrebs. Für die Frauenrechtlerin eine Selbstverständlichkeit

Eine schwierige Beziehung
Popkultur und politische Korrektheit passen oft nicht zusammen. Doch wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen den beiden Bereichen auflösen?

Männer suchen ein Zuhause
Simon Verhoevens Film "Männerherzen" richtet sich gegen Schwule und Frauen und erinnert in seiner altbackenen Machart verdächtig an den "Bewegten Mann"