Homosexualität
Ein Buch, das Schwule heilen will?
Nach Protesten verschwand ein Buch des „Homoheilers“ Joseph Nicolosi aus dem Sortiment von Hugendubel und Thalia. Wie konnte es da überhaupt landen?
„Lasst uns im Dialog bleiben“
Die LGBTI-Community blickt besorgt auf die Wahl in Polen. Ein Aktivist erklärt, wieso
Ihr Stolz und ihr Lächeln bleiben
Die ägyptische LGBT-Aktivistin Sarah Hegazi starb im kanadischen Exil

Nur diese kleine Massage
Sexuelle Belästigung gibt es auch unter queeren Männern. Geredet wird darüber fast nie
Ungleichheit ist die Krankheit
„Die Erde heilt, wir sind das Virus“ ist ein Spruch, den man sich überall dort leisten kann, wo Armut und Umweltzerstörung outgesourct werden
„Die Todesstrafe kommt nicht“
In der Krise attackiert Uganda sexuelle Minderheiten härter. Menschenrechtsanwalt Adrian Jjuuko geht dagegen vor
AIDS: Einstürzende Menschen
Aids wütete lange vor Covid-19. Damals war es nicht weit her mit der heute oft beschworenen Solidarität. Homosexuelle wurden geächtet
Bundeswehr
Wie viele Soldatinnen und Soldaten sind im Einsatz, wo sind sie stationiert, was verdient ein General und wie viel kostet das den Steuerzahler? Unser Wochenlexikon

1989: Ganz normal anders
In Ostberlin wird der DEFA-Film „Coming Out“ uraufgeführt. Er ist seiner Zeit voraus, doch bleibt inmitten der Wendewirren zu wenig Zeit, dem Werk gerecht zu werden
Neues vom alten Proust
Bisher unveröffentlichte Fragmente aus dem Nachlass des Meisters bieten Anlass für neue Blickwinkel

„Homophob und stolz darauf“
Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin

„Es ist egal, wen sie liebt“
Regisseurin Lucie Liu hat in Taiwan die LGBT-freundlichste Gesellschaft Asiens gefunden

Wo Anderssein gefährlich ist
Manuela Tillmanns berät Menschen zu ihrer Sexualität im sächsischen Hinterland. Die baldigen Wahlen bereiten ihr Sorge
Kein Sex mit Nazis
Ruth Westheimer war im jüdischen Widerstand, bevor sie den Amerikanern deren Sexualleben erklärte

Wer spaltet hier?
„Identitätspolitik“ ist auch in linken Kreisen zum Schimpfwort geworden. Die Kritik geht völlig fehl
1969: Nie mehr schämen
In der New Yorker Szenebar „Stonewall Inn“ gibt es eine Polizeirazzia gegen Schwule und Lesben. Widerstand flammt auf und führt zu einer historischen Wende
Im Regenbogenrausch
Einmal im Jahr entdecken Unternehmen ihr Herz für die LGBTQ-Gemeinde. Als Zielgruppe
„Ich wollte meinen Machismo verstehen“
Fernanda Melchor bekam von ihrer Mutter nicht genügend Antworten und fand sie in Büchern. Jetzt schreibt sie selber
„Freundschaft ist frei von Wertschöpfung“
Sebastian Schipper schickt im neuen Film zwei 18-Jährige unterschiedlicher Herkunft auf einen Europatrip. Ob sie wohl Kumpels werden?
Das könnte schwierig werden
Wen soll man wählen, wenn man queer ist? Herrn Weber von der CSU eher weniger

Der Weltgeist im Jetlag
Früher war der Kosmopolit der Träger der Aufklärung. Nun gilt er als Problemfall. Der israelische Psychoanalytiker Carlo Strenger hat ihn analysiert

Yoga macht mich aggressiv, Russland noch mehr
Unsere Kolumnistin mag sich nicht entspannen, schon gar nicht wenn es um Homophobie geht
Diese Kreise
Nach Protesten entschied sich die Kölner Polizei, den Begriff „Homosexuellenmilieu“ nicht mehr zu verwenden. Aber woher kommt er eigentlich?

System der Angst
Ob auf dem Buchmarkt oder in der Fernsehunterhaltung: Alles ist mutlos und voraussagbar. Warum? Wir haben zwei Autorinnen besucht, die es wissen müssen