Identität
Missgendert, echt jetzt?! Über das Geschlecht von Romanfiguren
Im Roman der Autorin Elsa Koester droht ein extremer Rechter die Macht zu übernehmen. Währenddessen fordert die Geschichte von Nana und Noah die Leser:innen vor allem heraus, sich der Ungewissheit von Geschlecht und Identität zu stellen
Mithu Sanyals „Antichristie“: Reinkarnation mit Bart
Erfolgsautorin Mithu Sanyal taucht in ihrem zweiten Roman „Antichristie“ in die Abgründe der Dekolonialisierung ein, als die Heldin Durga im Körper eines Mannes aufwacht
Jüdisch, aber wie?
Die große Identitätskrise – Olga Grjasnowa erzählt von einer Frau, die sich zwischen den Rollen der Geliebten, der Mutter und der Jüdin einen Platz suchen muss
Mehr steckt nicht dahinter
Peter Reichls „Bericht aus Digitalien“ ist ein fachlich solides, launiges Traktat in guter aufklärerischer Tradition
Öffentliche Diskurse und Identitätspolitik: „Die große Alarmglocke läutet schnell“
Der Dramaturg Bernd Stegemann beklagt, dass wir mit einer Fixierung auf die Opfer öffentlichen Diskussionen nur aus dem Weg gehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal widerspricht und plädiert für eine progressivere Linke. Ein Streitgespräch
Sally Haslanger bei den Benjamin Lectures: Theorie der Trippelschritte
Die Welt ist so komplex, dass sie von jedem Standpunkt aus verändert werden kann. Diesen transformatorischen Ansatz vertrat die Philosophin Sally Haslanger bei den Benjamin Lectures in Berlin. Doch ist es am Ende nicht viel komplizierter?
Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen
Im Grunde wissen wir unzuverlässig wenig. Und behaupten zuverlässig das Gegenteil. In der Krisenkommunikation verschanzen wir uns hektisch in immer engeren Meinungskorridoren. Unsere Seele braucht das – aber wir können auch anders!

„Sie sagen was falsch und richtig ist. Aber die Welt ist viel komplizierter“
Lauren Oyler ist als erbarmungslose Kritikerin der populären Gegenwartsliteratur bekannt. Kürzlich erschien ihr gefeierter Debütroman „Fake Accounts“ auf Deutsch. Er handelt von unseren Doppelleben in den sozialen Medien

„Es war ein Sturm“
Als „genderkritische“ Professorin wurde Jo Phoenix zur Kündigung gedrängt. Ein Fall von „Cancel Culture"?

LeserInnenumfrage: Alles gesagt?
Das Wort ist ein Pleonasmus, denn jedes So-Sein ist politisch. Das zeigt die ewige Debatte – und unser Quiz
Junge weiße Frauen
Sophie Passmanns neues Buch „Komplett Gänsehaut“ – viel Gejammer, zu wenig Adorno?

„Nie deutsch genug“
Mithu Sanyals Buch „Identitti“ handelt von mixed-race und Aneignung – ein Heimatroman

Das Prinzip Begehren
Die radikale Feministin Andrea Long Chu erklärt feministische Grundsätze für gescheitert
Einer für alle
Weil es Birol Ünel gab, gab es uns auch, konnte, durfte es uns geben. Uns Ausländer und Ausländerkinder. In wem sonst sollten wir uns wiederfinden?

„Kopf, Hand, Herz“
Seine Unterscheidung von „Somewheres“ und „Anywheres“ hat David Goodhart berühmt gemacht. Gilt sie ungebrochen?

Verbündet euch!
Wie muss ein Feminismus aussehen, der mehr als den Kampf um Identitäten im Blick hat?

Zerstörung treibt uns
Je kosmopolitischer wir werden, desto weniger sind wir für Bürgerkriege verführbar. Sollte man meinen. Der Historiker David Armitage zwingt uns zum Umdenken

Zweiter Klasse
Lettland feiert 100 Jahre Unabhängigkeit – nur die russische Minderheit gehört nirgends recht hin. Begegnungen im Nachtzug Riga – Sankt Petersburg

Jetzt regiert Hegel
Der Philosoph Étienne Balibar über die Rettung Europas und Emmanuel Macron, der sein Student war

Das Weniger-Ich
Das Buch der Stunde: Für Isolde Charim ist die Pluralisierung der Gesellschaft alternativlos

Geld & Liebe
„Liebe in Zeiten des Kapitalismus“, so heißt das neue Buch von Robert Misik. Auszüge daraus bekommen sie hier, kostengünstig und knackig: im Wochenlexikon
Es geht nicht um uns
Das Gedenken an den Holocaust ist selbstreferenziell geworden. Die Opfer geraten aus dem Blick. Dabei gilt nach wie vor: Erinnerung muss innerlich werden
Ruhe, jetzt
Wie ist das, wenn ein Mensch Stimmen hört? Unser Autor kennt sich aus. Bericht von einem Stimmen-Hörer-Kongress

Ich sitze auf zwei Stühlen, nicht dazwischen
Wer in zwei Welten lebt, musste eine hinter sich lassen. Von einem Gefühl, das immer dazwischen ist