Ideologie

Der Scheich ist tot
Ob das „Netzwerk der Netzwerke“ den Tod Osama Bin Ladens überlebt, wird sich zeigen, aber Dezentralisierung war schon immer integraler Bestandteil seiner Strategie

Ein Regime wird belagert
Die Monarchie will sich mit gewaltigen finanziellen Zuwendungen und Sozialtransfers von Aufruhr und Revolution freikaufen, um so den Status quo einfrieren zu können

Lotse des Rückzugs
1991 hat Gorbatschow als ihr letzter Präsident die Sowjetunion bestattet. Heute wird der 80. Geburtstag des einstigen Reformators gefeiert. Im Westen, nicht in Russland

Camerons „extremistische Ideologie“
Der britische Premierminister erteilt dem staatlichen Multikulturalismus eine Absage und greift die muslimischen Gemeinschaften scharf an. Was er damit bezweckt?

Das neue Ägypten
Der Protest in Ägypten ist so bunt, wie es niemand für möglich gehalten hätte. Doch der Westen zögert, ihn voll zu unterstützen – aus falscher Angst vor den Islamisten

Die Gesetze der Mechanik
Ein Treffen mit Julian Assange. Der WikiLeaks-Gründer wird nun von den Zeitungen kritisiert, die mit ihm zusammen gearbeitet haben

Es gab nie ein leeres Land
Der Historiker Ilan Pappe spricht über seine entschiedene Abkehr von einer akademischen Karrriere in Israel sowie über die Nähe zwischen Rassismus und Biologismus

Mein vorgekautes Lebensgefühl
Bücher über Ernährung gibt es schon lange. Mit Essen haben sie allerdings auch heute wenig zu tun, vielmehr mit Emotionen

Das wichtigste Gefühl
Mal ging es um ihre Befreiung, mal um die Befreiung von ihr: Über die schwierige Beziehung der Linken mit der Liebe

Im Loch der Ideologie
Der Regisseur Hakan Savaş Mican hat für seine Bühnenadaption von Orhan Pamuks Roman „Schnee“ im Ballhaus Naunynstraße kurzerhand in die deutsche Provinz verlegt

Ende der Eiszeit
Der Krieg zwischen Forschern und Klimaskeptikern verzerrt das Bild vom Treibhaus Erde. Wissenschaftler versuchen auf einer Website den Neuanfang

Die Ideologie der Sklaverei
Die Todesstrafe ist ein Überbleibsel der Sklavengesetze, sagt Bürgerrechtlerin Angela Davis: "Eine radikale schwarze Agenda war immer die beste Agenda für die USA."

Alles sinnfrei?
Der kubanische Autor erlebt während seines Studiums in Berlin erstaunliche Parallelen zu seiner Schulzeit in der Heimat

Meine Tochter, die Terroristin
Es gibt 26 Tote, als zwei Selbstmordattentäterinnen im März Anschläge auf die Moskauer Metro verüben. Eine davon, die 27-jährige Mariam, war Lehrerin in Balakhani

Playboy der Linken
Slavoj Žižek gilt als Star der antikapitalistischen Intellektuellen, der gerne auch die traditionelle Szene provoziert. Was macht ihn und sein Denken so außergewöhnlich?

Anti-Marktfundamentalismus
"Im freien Fall": In seinem neuen Buch deckt Nobelpreisträger Joseph Stiglitz die Fehlfunktionen des herrschenden Wirtschaftssystems auf

Eine gefährliche Lektüre
Der tunesische Schriftsteller Hassouna Mosbahi schreibt über die enttäuschten Hoffnungen seiner Generation

Die Kinder von Teheran
Der Politologe Matthias Küntzel will im Islamismus partout die Fratze der Nazis erkennen

Muslime sind wichtige Verbündete
Das Profiling gewöhnlicher Muslime an den Flughäfen bedeutet Schikanen gegen all jene, deren Unterstützung wir brauchen, um al-Qaida in Schach zu halten

Der Kampf um die Commons
Eine neue Internationale haben die Globalisierungskritiker nicht gegründet, aber der Kultur der Linken demokratische Impulse gegeben

Zügellos, unersättlich, gierig
Der Mensch wird gegenüber der Natur immer rücksichtsloser, weil er stoisch an der Marktwirtschaft festhält. Das muss sich ändern – oder unsere Überlebenschancen sinken

Null Toleranz in halb Europa
Auf dem europäischen Kontinent ist jeder Zweite feindlich gegenüber Einwanderern eingestellt und ebenso viele fühlen sich von Muslimen bedroht. Ein alarmierender Befund

Zuständig für Frieden
Lévi-Strauss zum politischen Hausgebrauch. Eine Hommage auf einen großen Gelehrten

Die Eroberung der Wissenschaften
Feministische Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zum interdisziplinären Fortschritt in der Wissenschaft. Dabei steht sie weiterhin zu Unrecht unter Beschuss.