Ideologie

Was ist, wenn der Spaß aufhört?
In der Technoszene gibt es mehr rechtsextreme Tendenzen als allgemein angenommen

Vertrau, schau wem
Der Nitrofen-Skandal erschüttert die Kultur der Bioläden - ein bisschen

Bush ist kein Cowboy
Mountain-Men und Trapper stehen für eine Sozialgeschichte, die mit dem derzeitigen US-Präsidenten absolut nichts zu tun hat

Der Kandidat II
Edmund Stoiber und das bayrische Dilemma der Republik

Führerkult mit Perücke
Ob Weimarer Republik, Faschismus oder geteiltes Deutschland - Friedrich II. und Bismarck bildeten eine willkommene Vorlage für jeweils aktuelle und genehme Deutungen

Gott will es
Heilsversprechen und Machtansprüche monotheistischer Religionen waren bis heute immer wieder mit Gewalt und Grausamkeit verbunden

Zu allmächtig, zu triumphal
Der Philosoph Eric J. Hobsbawn über die Illusion weltweiter Hegemonie, über Afghanistan und die Protektorate eines neuen Kolonialismus

Die Losung von einer anderen Welt
Das in Frankreich gegründete Netzwerk breitet sich weltweit aus. Vielleicht der Anfang einer neuen sozialen Bewegung

Melodie einer Zeit
Viviane Forrester und Matthias Horx markieren zwei extreme Meinungs-Pole zum Thema Globalisierung

Erinnerung und Hoffnung
Leo Kofler und Georg Lukács - zu einem Streit im "Freitag"

Die Attitüde der Ratlosigkeit hat sich erschöpft
Wann wissen wir genug, um einen Standpunkt vertreten zu dürfen?

Illusionen und Realitäten
Régis Debray geht mit den Medienintellektuellen Frankreichs ins Gericht und löst damit eine Diskussion aus, in der auch seine Vergangenheit noch einmal zur Debatte steht

Bruch mit der Unschuld der Schuldigen
Ein Prozess gegen Pinochet könnte der Anfang vom Ende einer fragwürdigen Rechtskultur in Lateinamerika sein

Gesellschaft von Siegern
Die Kultur der New Economy

Putin und die Vollendung des »Jelzinismus«
Boris Kagarlitzki über Russlands Präsidenten und den Durchmarsch von den Reformen zum Schutz des Eigentums - vom Liberalismus zum Konservatismus

10 Jahre Freitag
Von hier aus ...

Zwei Sätze über Wanderschaft und Exil
Emigration und Migration sind Worte, die in ihrer ursprünglichen Bedeutung etwas Freundliches, Angenehmes, Weltoffenes benennen: das Auswandern und ...

Der kulturelle Kitt
Peter Wicke über rechte Musik, Neonazismus und Fremdenfeindlichkeit

Was kostet der Kampf gegen Neonazis
Ihre beharrliche Aufklärung und ihre Aktionen gegen rechte Ideologie und Organisationsformen will die Gesellschaft nicht wahrhaben und nicht honorieren

Wie im Westen so auf Erden
Friedrich Schorlemmer, Bürgerrechtler in Vor- wie Nachwendezeiten

There is no place like home
Elisabeth Bronfen beschreibt die Suche nach der Heimat im Kino

Demokratie made in Germany
Angst vor der Politik

Idylle als Provokation?
Die Soziologin und Kriminologin Susanne Karstedt über Amoklauf als spezifische Form von Gewalt

Die Siege der Lobbyisten
Wenn Unternehmerverbände die Regierung mobben