IG Metall

Arbeitskampf
Vor 40 Jahren entlud sich in Deutschland die Unzufriedenheit der Arbeiter mit den Gewerkschaften in einer Welle spontaner Arbeitsniederlegungen in der Stahlindustrie

Signal der Nähe
Die SPD wünscht sich mehr Hilfe von den Gewerkschaften. Hinter der Fassade des gemeinsamen Gegners Schwarz-Gelb gehen die Partei-Präferenzen im DGB indes auseinander

Störfeuer und Schmerzen
Torpediert der Wirtschaftsminister den Magna-Deal? Gewerkschafter machen Front gegen den Dauerrivalen Guttenberg und den Finanzinvestor RHJ

Brücke aus der Sackgasse
Gewerkschaften haben die Rente mit 67 von Anfang an kritisiert – aber nicht verhindern können. Wegen der Krise fordert die IG Metall nun eine Aussetzung der Reform

Ende einer Legende
Die Königsklasse der deutschen Industrie steht vor einem gewaltigen Umbau. Was dabei von Deutschland als größtem Auto-Exporteur übrig bleibt, weiß niemand

Weiter mit dem alten Schrott
Mit dem verlängerten Abwrackbonus wird eine überholte Industrie am Leben erhalten. Ein Zeitgewinn, der sich aber als fatal für den echten Umbau erweisen wird

Die ersten müssen gehen
Die Leiharbeit boomt seit Jahren auf Kosten fester Beschäftigung. Krisen treffen die ausgeliehenen Kollegen meist vor allen anderen

Eine Frage der ökonomischen Vernunft
Die IG Metall muss ausgerechnet in der Finanzkrise einen Lohnabschluss verhandeln. Die Arbeitgeber halten die Acht-Prozent-Forderung auch wegen der Konjunkturaussichten für zu hoch. Dabei gibt es gute Gründe für einen "kräftigen Schluck aus der Pulle".

Regulierte Verdrängung
In der Metallbranche gibt es über 2009 hinaus die Möglichkeit zur Altersteilzeit - die Probleme mit dem Recht auf Arbeit bleiben ungelöst

Der DGB muss mehr gegen die Gefahr der Spaltung tun
Der Tarifexperte Thorsten Schulten vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung

Das Kaninchen aus dem Zylinder
Gewerkschaftsabwehr als Personaldienstleistung, wie sie besonders im Hause Siemens geschätzt wird

Wir sind keine Standortnationalisten
Hans-Jürgen Urban, Vordenker der IG Metall, über Ignoranz in den Parlamenten, Heuschrecken in den Betrieben und die neue Widerstandskultur der Gewerkschaften

Kommt an den Tisch unter Pflaumenbäumen
IG Metall-Mitglieder gegen IG Metall-Mitglieder - "Verräter" und "Vulgär-Marxisten" proben den Aufstand

Die Rolle des Büchsenöffners
Der Widerstand der Gewerkschaft Verdi hat strategische Bedeutung

Viel zu passiv gegen den Crashkurs
Organisationen, die Jahrzehnte Konsenskultur und Gremienarbeit gepflegt haben, müssen wieder lernen, wie man die Köpfe und die Herzen gewinnt

Steinkühlers kleiner Finger
Tom Adler, Betriebsrat im DaimlerChrysler-Werk Untertürkheim, über den gescheiterten Versuch der Konzernspitze, Angst und Verzicht in die Belegschaft zu prügeln

Verhandlungen mit Symbolkraft
Die bittere Niederlage bei den Arbeitszeitverhandlungen wird gemildert durch die Rahmenvereinbarungen, die den Zumutungen der Globalisierung Verpflichtungen entgegensetzen

Das ist nicht zum Lachen
Der bayerische IG Metall-Bevollmächtigte Klaus Ernst und seine Freunde werden als "Spalter" gescholten und riskieren ihren Ausschluss aus der SPD

Zeit ist Geld ist Macht
Welcher Kompromiss bei den Arbeitszeiten auch immer gefunden wird, den Unternehmern geht es vor allem darum, die Löhne zu senken und die IG Metall vorzuführen

Sozialpartner oder Gegenmacht?
Noch nie war die IG Metall so einsam wie heute

Zum Kämpfen gezwungen
Es geht nicht nur um die Tarifautonomie - immer mehr Wirtschaftsvertreter schießen sich auf die Mitbestimmung ein

Mängelreich
Die Gewerkschaften zeigen sich arm an Alternativen

Wer hat da eigentlich wen "getäuscht"?
Noch ist für die Gewerkschaft nur eine Schlacht verloren

Die SPD ist schuld
Ist eine Gewerkschaft überfordert, an deren Seite keine Partei steht?